Solingen Qualität im Südpark

Solingen · Die fünfte Auflage der Solingen-Messe erfährt nicht nur eine örtliche, sondern auch eine inhaltliche Auffrischung. Koch-Events sind geplant, die Autozulieferer zeigen, welche Teile alle in Solingen produziert werden.

Die fünfte Auflage der Solingen-Messe wird nicht wie bisher auf dem Gelände des Gründer- und Technologiezentrums, sondern im Südpark stattfinden. Nicht nur diese örtliche Veränderung ist neu, darüber hinaus wird die Messe inhaltlich aufgefrischt, um sie nach vorne zu bringen. Dies erklärte gestern der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, Bernd Clemens, und Markus Voß von der Agentur Kogag. Die Agentur wurde zum vierten Mal mit der Organisation der Solingen-Messe beauftragt. „Qualität made in Solingen“ lautet der Slogan der Messe am 31. August (Fachbesuchertag) und 1. September (Familientag). „Wir verzeichneten 2004 zwar insgesamt 10 000 Besucher, darunter 3600 Fachbesucher. Aber wir wollen noch mehr Fachbesucher ansprechen und mehr überregionale Aufmerksamkeit erreichen“, sagte Voß. Zudem den Standort Solingen nach außen noch besser vermarkten und die Kompetenz von Solingen stärker darstellen.

Durchgängige Zeltstadt

Gestern Abend hatten die Messe-Organisatoren die „Altaussteller“ ins Forum Produktdesign eingeladen, um ihnen die bisher geplanten Messeneuheiten vorzustellen. So wird es nicht mehr wie 2004 sechs einzelne Messehallen geben, sondern eine durchgängige Zeltstadt mit mehr Ausstellungsfläche. Über die Stände der teilnehmenden Firmen hinaus sind Kompetenzfelder geplant: „Schneidwaren in ihrer alltäglichen Umgebung mit Showküche und Koch-Events“, sagt Markus Voß. Darüber hinaus das Kompetenzfeld Automotive, bei dem beispielsweise ein aufgeschnittenes Auto präsentiert wird. Dies zeigt, welche Autoteile alle in Solingen produziert werden. Außerdem das Kompetenzfeld Oberfläche/Beauty. Hier wird Galvanotechnik demonstriert, aber auch Beauty-Behandlungen mit kosmetischen Anwendungen. „Wir brauchen mehr Bewegung auf der Messe in Verbindung mit den Firmen“, sagt der Kogag-Projekt-Leiter.

Die Vielfalt und Qualität der Gastronomie – „von deftig bis raffiniert“ – soll im Begleitprogramm der Messe ebenso Einzug halten wie die Einbindung der in den Güterhallen ansässigen Künstler. Die Industrie- und Handelskammer plant am Messe-Wochenende einen bundesweiten Kongress über „Wirtschaft und Design“. Den 120 Teilnehmern wird gleichzeitig der kostenlose Besuch der Solingen-Messe und des Museums Plagiarius angeboten.

Für die Unternehmen wird die Teilnahme an der Solingen-Messe gegenüber 2004 zudem preiswerter: „Wir senken den Quadratmeterpreis von 148 auf 138 Euro“, kündigten Voß und Clemens an. Und sollte bei den Ausstellern der Wunsch bestehen, auch verkaufen zu dürfen, „dann machen wir das“.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort