Premiere für Solinger Tanzgruppe im Karneval TG Klingenstadt stellt neue Choreographie vor
Wald · Beim Karnevalistischen Jubiläumsabend des Höhscheider Karneval Vereins tritt die Tanzgruppe Klingenstadt am Samstag im Walder Stadtsaal auf.
Die übliche Anspannung vor Generalproben legt sich über den Walder Stadtsaal: Jochen Ritter trägt mit seinen Mistreitern bunte und offensichtlich aufwändig gestaltete Requisiten und Kulissenteile rein. Die werden gleich gebraucht – zur Generalprobe für den neuen Showtanz der Tanzgruppe Klingenstadt. Knapp 40 Tänzerinnen und Tänzer trudeln unterdessen allmählich am Schauplatz ein und schälen sich aus ihren Winterjacken, unter denen die blau-gelbe Trainingsbekleidung sichtbar wird. „An den Kostümen arbeitet gerade noch unser Nähteam unter Hochdruck“, berichtet Nadine Sulk, die gemeinsam mit Kollegin Lena Spier das Training leitet.
Am Samstag stellt die Gruppe an diesem Ort ihre neue Choreographie vor – beim Karnevalistischen Jubiläumsabend des Höhscheider Karneval Verein. Die Generalprobe dafür teilt sich auf zwei Abende auf. „Wir müssen uns mit den Bedingungen hier vertraut machen“, sagt Spier. Denn die Bühne ist schmaler als in anderen Veranstaltungssälen. Rund ein halbes Jahr Proben liegt hinter der Gruppe. Zweimal in der Woche treffen sich die Mitglieder, deren Altersspanne von 16 bis 50 reicht, für jeweils zwei Stunden: montags in der Grundschule Klauberg, mitwochs in der August-Dicke-Schule. Dazu kommen Sondertrainings-Einheiten. Nun biegt man auf die Zielgeraden ein – mit der ersten neuen Choreo seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Bei den Deutschen Meisterschaften im Herbst sei man noch mit dem Showtanz aus der Session 2019/20 angetreten, berichtet Lena Spier. In den Zeiten der harten Kontaktbeschränkungen habe man unter anderem versucht, sich mit Online-Trainings zu behelfen. „Aber da gab es schon so ein Motivationsloch“, gesteht Spier.
Doch die Tanzgruppe ist letztlich gestärkt aus der schwierigen Phase hervorgegangen: Die Anzahl der erwachsenen Tänzer sei zuletzt sogar deutlich angewachsen, sowohl durch komplette Neulinge mit Lust am Tanzen als auch Zuzügler von anderer Vereine aus der Umgebung, berichten die Trainerinnen. Team-bildende Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Rallye und Kennlern-Spiele schweißten die Gruppe zusammen. Und so entstand über die Monate hinweg der neue Showtanz. „Das ist immer ein dynamischer Prozess“, beschreiben die Trainerinnen die Arbeit. Am Anfang stehe eine spontane Idee, aus der sich eine Geschichte entwickle – mit der passenden Musik. Und dann feile man eben immer weiter an Ablauf und Figuren, sagt Spier: „Man entdeckt immer wieder etwas, was man noch optimieren möchte.“
Nach dem Aufwärmen geht es los. „Wir gehen in die Anfangsaufstellung“, ruft Nadine Sulk in den Raum. Vom Band kommt eine Männerstimme, die die Geschichte hinter der Choreo einleitet, dann erklingt Musik. Etwa 15 Minuten wird alles am Ende dauern. Geprobt wird dafür naturgemäß weitaus länger, mit vielen Wiederholungen der einzelnen Abschnitte – schließlich muss alles perfekt sitzen. Den zuletzt einstudierten Showtanz, betont Lena Spier, wolle man „immer toppen.“

Die Karnevalszüge im Bergischen Land 2023
Am Samstag gegen 21.30 Uhr steht die Premiere im Walder Stadtsaal an – als vorletzter Programmpunkt des Abends geht die Tanzgruppe dann auf die Bühne. „Natürlich hoffen wir alle auf ein volles Haus“, bekräftigen die Trainerinnen. Mehrere weitere Auftritte stehen für die Tanzgruppe noch im Rahmen der laufenden Karnevals-Session an – ehe im Frühjahr dann wieder die Zeit der Turniere beginnt.