Solingen Mit neuen Produkten glänzen
Solingen · Die Schneidwaren- und Besteckunternehmen präsentieren auf der Frankfurter Messe Ambiente etliche Produktneuheiten. Wirtschaftsminister Philipp Rösler wird bei seinem Messerundgang am Freitag auch den Stand des Wüsthof Dreizackwerkes besuchen.
Optimistisch gestimmt sind die Schneidwaren- und Besteckhersteller im Vorfeld der Frankfurter Konsumgütermesse Ambiente, die kommenden Freitag ihre Tore öffnet. "Wir werden ein Feuerwerk an Produktneuheiten präsentieren", erklärt Jörg Hehner mit Blick auf einige neue Messer, aber auch eine neue Maniküre-Serie: "Top-Qualität made in Solingen", ergänzt der Vertriebsleiter des Wüsthof Dreizackwerkes.
Auf dem Frankfurter Messestand erwartet das Dreizackwerk (Exportanteil über 80 Prozent) zusammen mit Firmenchef Harald Wüsthof direkt am ersten Messetag zudem hohen Besuch: "Wirtschaftsminister Philipp Rösler wird bei seinem Messerundgang auch an unserem Stand haltmachen", sagt Hehner. Harald Wüsthof werde dem Minister kurz etwas über das rund 300 Mitarbeiter beschäftigende Familienunternehmen erzählen, das 2014 sein 200-jähriges Bestehen feiern will. Auch werde er dem Minister die Messerproduktion "made in Solingen" erläutern.
"Made in Solingen"
"Made in Solingen" — darauf setzt auch die Gehring GmbH von der Tersteegenstraße in Gräfrath. "Schon 2011 haben wir eine vermehrte Nachfrage nach deutschen Produkten verzeichnen können", freut sich Volker Gehring. Er ist fest davon überzeugt, dass die Gehring-Neuheiten vom Frankfurter Messe-Publikum gut angenommen werden. Gehring präsentiert dort unter anderem die Neuheiten "Top" und Cook", zwei neue Messerserien, die mit dem "Interior innovation award 2012" ausgezeichnet wurden und auf der Ambiente mit dem Design-Preis "Kücheninnovation des Jahres 2012" einen weiteren Preis erhalten. "Darüber hinaus erhält die Damastmesserserie ,Cook' noch die Sonderauszeichnung des Kücheninnovationspreises für herausragende Ergonomie", freut sich Volker Gehring.
"Sehr guter Dinge für 2012" ist nach einem zufriedenstellenden Jahr 2011 auch Annett Laake, die zusammen mit Dirk Zielonka die Geschäfte von Zielonka Wohnen & Leben führt. Mit der neuen Marke "Australien Smash" — Lunchboxen und Haushaltsdosen) will das Unternehmen von der Löhdorfer Straße in Frankfurt punkten. "Wir werden außerdem einen neuen Geruchskiller für den Mülleimer vorstellen", kündigt Annett Laake an. Keine Messe ohne Neuheiten — das gilt auch für Peter Schultes, Geschäftsführer von Picard & Wielpütz, eines der noch wenig verbliebenen Unternehmen, das in Solingen Bestecke herstellt. Schultes ist zuversichtlich, mit der Serie "Charisma" ein Highlight setzen zu können. "Wir haben hier einen hohen fünfstelligen Betrag in Werkzeuge investiert", erklärt Schultes zu der Messerserie, "die komplett in Solingen hergestellt wird".
Auch Zwilling J. A. Henckels, mit über 500 Beschäftigten in Solingen das größte Schneidwarenunternehmen in der Klingenstadt, geizt auf der Ambiente nicht mit Neuheiten. Messer- und Kochtopfserien werden vorgestellt. "Wir werden auf der Ambiente Kunden aus aller Welt treffen und Zwilling als Anbieter der modernen Wohnküche weiter etablieren", heißt es aus dem Unternehmen.
Zweistelliger Zuwachs
2011 war eines der besten Jahre der Schneidwaren- und Besteckbranche. Nach Angaben des Industrieverbandes Schneid- und Haushaltswaren (IVSH) sei der Umsatz im zweistelligen Prozentbereich auf fast 2,2 Milliarden Euro gestiegen. Damit liege man über dem Niveau von vor der Wirtschafts- und Finanzkrise, erklärte IVSH-Geschäftsführer Jens-Heinrich Beckmann.
Gewachsen waren dabei alle Sparten — die Schneidwarenindustrie (Küchenmesser) und der Bereich Haushalt-, Küchen- und Tafelgeräte (HKT) ebenso wie die Besteckindustrie.