Freizeit Ausflugs-Tipps fürs Bergische Land
Straußenfarm Emminghausen in Wermelskirchen
Besucher sind auf der Straußenfarm zu Führungen herzlich willkommen – um dabei nicht nur dem ungewöhnlichen Federtier zu begegnen, sondern auch den Bisons. Kinder zwischen vier und zehn Jahren bezahlen drei Euro, Kinder von elf bis 17 Jahren vier Euro und Erwachsene fünf Euro. Die Straußenfarm feierte unlängst ihren 15. Geburtstag. Im Hofladen gibt es neben Straußenfleisch auch Liköre oder Nudeln aus Straußen-Ei, außerdem Haushalts- und Dekorations-Artikel aus Straußenfedern, -leder sowie Eier-Schalen.

Brückenpark Müngsten in Solingen
In dem zur Regionale 2006 geschaffenen Park unter der Müngstener Brücke bemüht sich die Betreiberin des Kiosks, Claudia Böhm, an einem Tag im Sommer wieder das Spielemobil der Jugendförderung nach Müngsten zu holen. Die Minigolfanlage an dem Kiosk, den es seit 1951 gibt, ist eine der Attraktionen im Brückenpark. Das gilt auch für die Schwebefähre der Lebenshilfe.
Ohligser Heide
Die grüne Lunge im Westen der Stadt bietet auf rund 150 Hektar eine reiche Vielfalt von Flora und Fauna. in dem Naturschutzgebiet gibt sonnige wie auch schattige Abschnitte, ab und zu steile Hügel und mittendrin das Heidebad. (Hier geht es zu den Öffnungszeiten der Freibäder)
Hier gibt es mehr Infos zum Naturidyll mit vielen Facetten
Balkantrasse
Der Panorama-Radweg beginnt in Leverkusen-Opladen unmittelbar am Bahnhof und steigt über Burscheid und Wermelskirchen bis zum Bahnhof in Remscheid-Lennep an. Die 28 Kilometer lange Strecke führt über die historische Bahnlinie. Eine Waffelpause gibt es zum Beispiel in Wermelskirchen.
Schloss Burg in Solingen
Schloss Burg ist trotz der laufenden Bauarbeiten zwar geöffnet, aber es gibt Einschränkungen: Die Rittersaal- und darüberliegenden Ebenen sind sanierungsbedingt geschlossen. Es wurde ein Übergangsmuseum eingerichtet, mit spannenden Exponaten, zahlreichen Schautafeln und Duplikaten einiger Wandgemälde der Rittersaalebene

Klingenpfad in Solingen
Der Rundwanderweg führt auf einer Gesamtlänge von fast 70 Kilometern einmal um die gesamte Stadt Solingen. Er besitzt als Wegzeichen ein S im Kreis und lässt sich in neun Etappen meistern. Hier wandern wir „Auf dem Klingenpfad rund um Solingen“.

Deutsches Röntgen-Museum in Remscheid
Das Deutsche Röntgen-Museum befindet sich nur wenige hundert Meter entfernt vom Geburtshaus des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen in Lennep in einem altbergischen Patrizierhaus. Zur Sammlung des Museums gehören Geräte und Apparate aus einer Zeitspanne von 100 Jahren zur Anwendung dieser Strahlen sowie persönliche Dinge des Nobelpreisträgers, der vor 100 Jahren starb.
Vogel- und Tierpark Solingen
Am Rande des Naturschutzgebietes Ohligser Heide liegt der etwa 1,5 Hektar große Park mit rund 300 Tieren. Dazu gibt es einen Spielplatz mit Streichelzoo und eine kleine Gastronomie. Auch Hunde sind willkommen. Hier gibt es alle Infos.
Tierpark Fauna in Solingen
Besonders für Familien mit Kindern ist der Tierpark Fauna ein beliebtes Ausflugsziel. Tiere wie Esel, Ziegen, Zebus oder Lamas können mit am Futterautomaten erhältlichen Futtereimern gefüttert werden. Aber auch exotische Tiere wie Weißbüscheläffchen oder Bennettkänguru gibt es, dazu ein kleines Tropenhaus. Hier gibt es alle Infos.
Wupper-Vorsperre mit Kräwi
Man kann nicht nur um die Vorsperre wandern, sondern im Freizeitpark Kräwinklerbrücke auch herrlich „abtauchen“. Es werden Boote (ohne Motor) verliehen und Plaketten für eigene verkauft.

Draisinen auf der Wupperschiene
Die Wuppertalbahn ist ein etwa 14 km langes Reststück der ehemals durchgehenden Eisenbahnstrecke. Die Fahrten mit der Fahrraddraisine sind Himmelfahrt in die Saison gestartet. Die Sonntage sind nun den alten Zügen vorbehalten, nach langer Zeit erreiche Mitte Mai wieder ein Zug Radevormwald-Dahlerau.

LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Auf dem idyllischen Gelände sind viele historische Gebäude aus dem gesamten Bergischen Land wieder liebevoll aufgebaut und originalgetreu ausgestattet worden. Grundsätzlich haben Kinder bis 18 Jahre im LVR-Freilichtmuseum freien Eintritt. Erwachsene zahlen sieben Euro.

Affen- und Vogelpark in Eckenhagen
So nah kommt man in unseren Breitengraden Affen nur selten. in Eckenhagen kann man zu den Berberaffen und den Totenkopfäffchen ins Gehege. Dazu gibt es viele Volieren, einen großen Spielplatz und Karussells. Bei Regen kann man in die Indoor-Abenteuerhalle ausweichen.

Panarbora in Waldbröl
Im Naturerlebnispark Panarbora in Waldbröl lassen sich die Jahreszeiten eindrücklich erleben. Erwachsene und Kinder können auf einem Holzpfad durch Baumwipfel spazieren – barrierefrei und damit auch für Kinderwagen und Rollator geeignet. Zum Herzstück gehört der rund 40 Meter hohe Aussichtsturm mit einer Aussichtsplattform, von der Besucher das Bergische Land von oben entdecken können. Dazu ein Abenteuerspielplatz, ein Heckenirrgarten und Kleintiergehege. Erwachsene bezahlen 10,90 Euro, Kinder ab vier Jahren 7,40 Euro.
