Rommerskirchen So wird die Kabarett-Saison
Rommerskirchen · Mit bekannten Künstlern wie Frank Lüdecke und preisgekrönten Nachwuchskabarettisten geht das Kulturcafé in die Saison 2012. Durch den Auftritt der "Sweethearts" beim "Frixheimer Sommer" sind sechs Programme im Angebot.
Alle Jubiläen sind gefeiert —2012 kehrt beim Eckumer Kulturcafé angesichts seiner mittlerweile 22. Saison wieder der kabarettistische Alltag ein. Was keineswegs bedeutet, dass die Qualität geringer wird, wie das neue Programm deutlich macht: "Wir versuchen jedes Jahr, aufstrebende und bekannte Kabarettisten für einen Auftritt zu gewinnen", sagt Walter Grubert, der im Team des Kulturcafés für die Verträge mit den Künstlern zuständig ist. "Auch 2012 sind einige Kabarett-Preisträger unserer Einladung gefolgt", verweist Grubert auf die Riege, die im evangelischen Gemeindezentrum am Grünweg auftreten wird.
Über den Kreis hartgesottener Kabarettfans hinaus am bekanntesten dürfte Frank Lüdecke sein: 2011 mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet, gastiert der bekannte Lüdecke am 7. September in Eckum — zum mittlerweile dritten Mal: "Die Kunst des Nehmens" lautet der Titel seines Programms, wobei Frank Lüdecke unverdrossen auf scharfzüngiges politisches Kabarett setzt.
Den Auftakt machen wird 2012 Sebastian Pufpaff, von der Kritik zum "George Clooney des deutschen Kabaretts" geadelt: Am 24. Februar stellt der Gewinner des "Prix Pantheon" von 2010 sein Programm "Warum" vor. "Ich habe die seriöse Schiene ausprobiert, doch der Nachname war stärker und hat mich schnell in die Welt des Humors entführt, wo ich endlich ernst genommen wurde", so Pufpaff.
Am 20. April ist Martina Ottmann in Eckum zu Gast. Bei ihrem ersten Auftritt im Kulturcafé hatte sie das Publikum 2010 stürmisch gefeiert, und so ist auch diesmal allerhand von der agilen Künstlerin zu erwarten, die unter dem Motto "Ich weiß von nix" auftritt.
Am 22. Juni wird Newcomer Kai Spitzl unter Beweis stellen, warum er mit seinem "Spitzl-Kabarett" bereits für etliche Nachwuchspreise nominiert worden ist. Auch bei der zweiten Auflage des "Frixheimer Sommers" ist das Kulturcafé wieder mit von der Partie: Am 24. August wird es ein Wiedersehen und -hören mit den "Sweethearts" geben, die anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums gemeinsam mit Manes Meckenstock das Publikum mit deutschen Schlagern der 1950er und 1960er Jahre begeistert hatten.
Das Finale 2012 bestreitet am 23. November Maximilian Uthoff: Der soeben mit dem Deutschen Kabarettnachwuchspreis ausgestattete Künstler verspricht eine kundige Führung durchs "Panoptikum des alltäglichen Wahnsinns". In einem Land, in dem sich gut zehn Prozent der Bevölkerung nach einem starken Führer sehnen würden, dürfte für knallhartes Polit-Kabarett der Stoff nicht so schnell ausgehen.