Rommerskirchen Hänneschen-Star in Nettesheim

Rommerskirchen · Die Generalprobe ist bestanden, Weihnachten kann kommen: Für die "Missa Classica" am zweiten Feiertag hat der Nettesheimer Kirchenchor ein halbes Jahr geübt. Die Orgel spielt Heinz Becker vom "Hänneschen-Theater".

 Viel geprobt hat der Pfarrcäcilienchor Nettesheim für die Aufführung am zweiten Weihnachtsfeiertag. Chorleiterin Melanie Dietershagen ist zufrieden mit dem Stand der Vorbereitung.

Viel geprobt hat der Pfarrcäcilienchor Nettesheim für die Aufführung am zweiten Weihnachtsfeiertag. Chorleiterin Melanie Dietershagen ist zufrieden mit dem Stand der Vorbereitung.

Foto: Axel Anders

Wie im Vorjahr hat für den Pfarrcäcilienchor Nettesheim die (Vor-)Weihnachtszeit bereits vor den Sommerferien begonnen: Bereits so früh starteten die Proben für den festlichen Auftritt am zweiten Weihnachtstag. Während der um 9.15 Uhr beginnenden Messe wird der Chor in St. Martinus die "Missa Classica in Honorem Sancti Leonardi" (klassische Messe zu Ehren des heiligen Leonhard) singen.

"Ich bin sehr zufrieden", beschreibt Chorleiterin Melanie Dietershagen ihre "Trainingseindrücke" nach der letzten Probe in der Nettesheimer Pfarrkirche. "Alle sind ein Jahr älter, aber topfit", verweist sie auf das 2010 gesungene Weihnachtsoratorium von Heinrich Fidelis Müller, das einen ähnlichen Probenaufwand erforderte. Der 32-köpfige Chor wird bei seinem Auftritt durch Streicher und einen Organisten verstärkt.

"Es sind fünf Musiker, die sonst beim Bayer-Orchester in Leverkusen spielen", erzählt Melanie Dietershagen, die seit 2005 für die Kirchenmusik am Gillbach zuständig ist und den Nettesheimer Chor seit fünf Jahren leitet. Die vier Solisten entstammen dem Kirchenchor selbst, während eingefleischte Karnevalisten beim Organisten stutzig werden. Die Orgel spielt nämlich Heinz Becker vom Kölner "Hänneschen-Theater". Dort spielt er den Besteva, zuweilen aber auch den Weihnachtsmann oder den "Vatter Rhing" und restauriert auch die Puppen.

Studierter Kirchenmusiker

Nicht jedem aber dürfte bekannt sein, dass Heinz Becker auch mit Blick auf die weihnachtliche Messe wirklich vom Fach ist. Ehe er 1990 zum Hänneschen-Theater fand, war der studierte Musiker 20 Jahre als Kirchenmusiker tätig.

So stattlich die Mitgliederzahl ist und mit wie viel Elan die Chormitglieder auch diesmal wieder bei den Proben mitgemacht haben — nicht allein der Vorsitzende Hans-Josef Huthmacher würde sich freuen, wenn es gelänge, in nähere Zukunft auch jüngere Mitstreiter(innen) für den Chorgesang begeistern zu können. Der älteste Kirchenchor im weiten Umkreis ist 2011 stolze 145 Jahre alt geworden und möchte akutem Nachwuchsmangel so früh wie möglich vorbeugen.

Siegfried Singer, der die "Missa Classica" komponiert hat, leitet seit Jahrzehnten einen Pfarrchor in Tirol. Zudem erabeitet er neben liturgischer Musik auch Werke der Klassik und Romantik, aber auch solche von Komponisten des 20. Jahrhunderts für den Chorgesang. Mit der "Missa Classia" hat er ein auch für Nicht-Profis "singbares" Werk geschaffen, das sich bei Kirchenchören auch außerhalb Österreichs großer Popularität erfreut wie das Nettesheimer Beispiel zeigt.

(NGZ/rl)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort