Schäden festgestellt Stadt Rheinberg sperrt zwei Brücken für Autos
Rheinberg · Die beiden Brücken Am Mühlenkolk und an der Rheinstraße musste die Stadt bereits sperren. Die Ergebnisse für weitere 29 Bauwerke werden in nächster Zeit erwartet. Die Stadt Rheinberg rechnet mit erheblichen Investitionskosten.
Ein detaillierter Bericht über die Schadenslage liegt der Stadtverwaltung noch nicht vor, er soll aber in der nächsten Sitzung des Bau- und Planungsausschusses zur Verfügung stehen. Fest steht aber schon jetzt: Bei einer Überprüfung der stadteigenen Brückenbauwerke und Lärmschutzanlagen sind Schäden festgestellt worden, die beseitigt werden müssen. Das werde in den nächsten Jahren zu einem erheblichen Bearbeitungs- und Investitionsaufwand führen, teilte die Stadt mit.
Dieter Paus, Technischer Beigeordneter, ging jetzt auf zwei der 31 untersuchten Brücken ein. Die Brücke Am Mühlenkolk (Ortsausgang Richtung Budberg) weise so starke Schäden auf, dass die Standfestigkeit und Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben sei, sagte er. „Wir haben die Brücke sofort für den motorisierten Straßenverkehr gesperrt, sie ist nur noch für Radfahr- und Fußgängerverkehr freigegeben.“ Gleiches gelte für die Brücke über den Altrhein am Ende der Rheinstraße zwischen Schleuse und alter Kläranlage. Dort sind rot-weiße Pöller eingesetzt worden, so dass auch dort nur noch Radfahrer und Fußgänger passieren können. Für Lineg-Fahrzeuge, die das Gewässer erreichen müssen, sei eine Zufahrt von der Umgehungsstraße (L137) aus geschaffen worden.
Die Stadt werde sich mit Lineg, Deichverband und der Unteren Wasserbehörde abstimmen, wie weiter verfahren wird. Das Ziel der Stadt sei es, keine neuen Brücken, sondern Durchlässe (Betonröhren) an den betroffenen Stellen zu bauen. Froh sei er, dass die Holzbrücken im Stadtgebiet, unter anderem in Orsoy, die Prüfungen der Fachleute bestanden hätten.