Mobilität Elektrofahrzeuge Betrieben schmackhaft machen
Rheinberg · Für Rheinberg wird ein Elektromobilitätskonzept erarbeitet. In diesem Zuge organisiert die Stadt für alle interessierten Betriebe eine Informationsveranstaltung zum Thema „Betriebliche Elektromobilität“ am Mittwoch, 27. Februar 15 Uhr, im Stadthaus.
Elektromobilität sei ein Teil der Zukunftsstrategie Mobilität, teilt die Verwaltung mit. Obwohl viel über Elektromobilität berichtet und diskutiert werde, gebe es viel Spekulation, Halbwissen und auch veraltetes Wissen. Dabei gebe es inzwischen belastbare Fakten. So hätten neuere Elektroautomodelle eine Reichweite von 400 Kilometern oder mehr. Bei E-Nutzfahrzeuge gebe es ausgereifte Modelle; mittlerweile seien Feuerwehrfahrzeuge, Straßenkehrmaschinen, Kleintransporter oder Müllfahrzeuge in E-Version im Einsatz. Wer sie kaufe, könne mit diversen Förderungen rechnen. Die Fahrzeuge seien somit betriebswirtschaftlich nutzbar und amortisierten sich bereits nach drei bis vier Jahren (je nach Fahrleistung). Das Aufladen sei unkompliziert, es gebe eine Vielzahl individuell sinnvoller Lösungen.
Viele Betriebe (Dienstleister, Pflegedienste oder Handwerker) nutzten täglich das Auto. Oft seien es kurze Wege, der Motor werde kaum warm. Für die Nutzung der Wagen werde viel Geld ausgegeben. Daneben entstehen gerade im Innenstadtbereich erhebliche Emissionen und gesundheitliche Belastungen – unabhängig davon, ob Grenzwerte überschritten werden und Fahrverbote drohen oder nicht.
In der Info-Veranstaltung werde über Fördermöglichkeiten, die allgemeine Situation und Entwicklung, Ladeinfrastruktur, geeignete Elektro-Kfz informiert, außerdem berichten zwei Betriebe über ihre Erfahrungen. Auch Workshops sind geplant. Bei Interesse wird um Anmeldung bei jens.harnack@rheinberg.de gebeten.