Praxisnahe Berufsorientierung Ein Truck voller Berufschancen parkt an der Sekundarschule Alpen
Alpen · Der große Info-Bus der Metall- und Elektroindustrie parkte an der Sekundarschule in Alpen. Schülerschaft und Pädagogen waren gleichermaßen begeistert von den Möglichkeiten.
Nach dem Projekttag mit externen Partnern aus Schule und Beruf fuhr nun im Rahmen der Berufsorientierung an der Sekundarschule Alpen der Info-Truck vor, den die Metall- und Elektro-Industrie auf die Straße gesetzt hat. Der Truck erwies sich als weiteres Highlight für den neunten und zehnten Jahrgang. Das große Gefährt „setzt Maßstäbe in jugendgerechter Berufsinformation“, lobt die Schule.
Auf zwei Etagen mit etwa 80 Quadratmeter Präsentationsfläche werben Metall- und Elektroindustrie und ihre Mitgliedsunternehmen um Nachwuchskräfte für den größten Industriezweig Deutschlands. Die jungen Leute lernen in Kleingruppen für die Branche typische Arbeitsplätze kennen und „erleben die Faszination von Technik praxisnah und intuitiv“, erklärt die Schule.
So konnten die Jugendlichen unter Anleitung eine CNC-Maschine programmieren und selbst ein Werkstück fertigen. Ein Aufzugsmodell demonstrierte anschaulich, warum eine intelligente IT-Steuerung die Wartezeit für Nutzer deutlich verkürzt. Die Electricity Bench zeigte, wie man ein Deckenlicht von zwei Stellen aus ein- oder ausschaltet.
Der „Berufe-Scout“ auf einem mannshohen Touch-Monitor erklärte wichtige Inhalte einzelner Berufe und zeigte das Ausbildungsangebot sowie freie Lehrstellen von Unternehmen in der Region. Begleitet wurden die Exponate durch interaktive Aufgaben und Hintergrundinformationen auf Tablets.
„Wahnsinn, wie groß der Truck ist und wie viele Möglichkeiten hier zu sehen sind“: Levin war begeistert. Chenoah fand es faszinierend, wie der Roboter Zahnräder millimetergenau auf die richtigen Stellen gesetzt hat. „Das war ein sehr informatives und praxisnahes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler“, bilanzierte Lehrer Stephan Dormann. Er ist an der Sekundarschule für die Berufsorientierung mitverantwortlich und empfiehlt allen, die ME-Berufe-App auszuprobieren, um weitere Infos zu erhalten.
Anmeldungen für die künftigen Fünftklässler: Samstag, 11. Februar, 9 bis 14 Uhr, Montag und Dienstag, 13. und 14. Februar, 11 bis 17 Uhr. Infos zur Anmeldung online unter sekundarschule-alpen.de oder unter Tel. 02802 912-750.