Programm des Musik- und Literaturkreises in Alpen Viel Klassik, etwas Jazz und ein Kabarettist
Alpen · Der Musik- und Literaturverein Alpen hat sein Programm mit sechs Veranstaltungen bis Ende des Jahres vorgestellt. Los geht’s am 5. März mit einem Flöten-Quartett. Karten gibt’s zwei Wochen vorher im Rathaus und in der Sparkasse. Das ist noch im Paket.
Wenige Wochen nach dem Start ins neue Jahr hat der rührige Musik- und Literaturkreis Alpen sein Programm fürs laufende Jahr vorgestellt. Es ist wie immer in den zurückliegenden mehr als vier Jahrzehnten ein ambitionierter Mix aus Klassik, Jazz und Kabarett. Und zum Schluss werden wieder Weihnachtslieder gesungen. Eine Neuerung gibt’s. Das betrifft aber nur den organisatorischen Rahmen, wie die Vorsitzende Kerstin Pieper und ihr Vize Klaus Schäpers erläutern. Aus Kostengründen und als kleiner Beitrag zum Klimaschutz habe der Verein weniger Hochglanz-Flyer drucken lassen. Die Programme lägen an den Vorverkaufsstellen im Rathausfoyer und in der Sparkasse aus. Verschickt werden keine. Die gut 60 Mitglieder und Freunde des Vereins können aber eins ordern. „Das Programm kommt auf Wunsch per E-Mail“, so Kerstin Pieper. „In Ausnahmefällen auch weiter per Post.“
Das Arcadie-Quartett eröffnet den Reigen am Sonntag, 5. März, mit seinem Konzert in der evangelischen Kirche mit „Wassermusik für Flöten“. Das Konzert der vier Musiker – Kontrabass-, Bass-, Alt- und Piccoloflöte – trägt den poetischen Titel „Die sieben Quellen“. Großen Wert legen die experimentierfreudigen Flötisten auf die Verbindung von Wort und Musik mit einer positiven Ausstrahlung. Die Musiker führen auf unterhaltsame Weise durchs Programm, begleiten so die „Reise von der Quelle bis zur Mündung“ mit Kompositionen aus fünf Jahrhunderten – ein Erlebnis.
Weiter geht’s am Sonntag, 23. April, mit dem Cyclone-Saxophon-Quartett, ebenfalls in der evangelischen Kirche. Mit von der Konzert-Partie ist der Musikverein Menzelen, der den Kontakt hergestellt hat zu den jungen Leuten aus Spanien, Lettland und Deutschland, die alle am Konservatorium in Utrecht studieren und ihre Auftritte selbst organisieren müssen, um nicht nur „im stillen Kämmerlein“ zu üben. Eine ehemalige Schülerin von Harry Boers, Lehrer des Musikvereins Menzelen, studiert in Utrecht.
Am Sonntag, 7. Juli, geht’s am Niederrheinischen Radwandertag raus in den Lesegarten am Rathaus. Beim Frühschoppen – ein so fester wie beliebter Bestandteil im Programm – wird wieder flotter Jazz serviert. Diesmal sorgt die Band Muckefuck aus Neuss mit klassischen Oldtime-Melodien – Dixieland, Swing und New Orleans – aus den 20er und 30er Jahren für ordentlich Schwung. Dabei klebt Muckefuck nicht nur auf der Bühne, sondern wandert durchs Publikum. Spaß soll’s machen.
Am Sonntag, 28. August, gibt das Niederrheinische Jugendstreichorchester unter der Leitung von Thomas Brezinka von der Dommusikschule in Xanten nach vier Jahren wieder ein Gastspiel in der evangelischen Kirche in Alpen. Klassik steht bei den hochbegabten, teils ausgezeichneten jungen Musiker, die schon längere Zeit in namhaften Orchestern spielen, auf dem Programm, mit dem sie ihr Publikum begeistern wollen.
Am Sonntag, 22. Oktober, gibt mit Stefan Verhasselt, absolut kein Unbekannter in Alpen, der Niederrhein-Kabarettist schlechthin sein Gastspiel im Rathaus. Sein Programm heißt „Kabarett 5.0 – Zwischen den Zeilen“. Mit feinsinnigem, teils schrägem Humor philosophiert Verhasselt wortwitzig über die Absurditäten des Alltags, immer oberhalb der Gürtellinie und voller Mitgefühl mit den Mitmenschen.
Und zum Schluss findet am Samstag, 9. Dezember, in der Kirche St. Walburgis in Menzelen wieder das Offene Singen zur Adventszeit statt, das der Kirchenchor Menzelen-Ost anstimmt und gestaltet. Der eigentliche Star aber ist das Publikum. Im vorigen Jahr war diese recht beliebte Veranstaltung wegen Terminüberschneidungen ausgefallen. Das soll diesmal nicht passieren.