Neuss Vorfreude auf den zweiten China-Tag
Neuss · Nach der erfolgreichen ersten Auflage im vergangenen Jahr veranstalten die Volkshochschule und die Deutsch-Chinesische Gesellschaft Neuss, unterstützt vom städtischen Amt für Wirtschaftsförderung, in diesem Jahr den zweiten China-Tag in Neuss. Anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes wird am kommenden Samstag im Romaneum ein abwechslungsreiches Kulturprogramm geboten. "Uns hat es sehr gefreut, dass letztes Jahr die Veranstaltung auch auf großes Interesse unserer chinesischen Mitbürger gestoßen ist," sagt Thomas Hommers, der zum Vorstand der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Neuss gehört.
Nach der erfolgreichen ersten Auflage im vergangenen Jahr veranstalten die Volkshochschule und die Deutsch-Chinesische Gesellschaft Neuss, unterstützt vom städtischen Amt für Wirtschaftsförderung, in diesem Jahr den zweiten China-Tag in Neuss. Anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes wird am kommenden Samstag im Romaneum ein abwechslungsreiches Kulturprogramm geboten. "Uns hat es sehr gefreut, dass letztes Jahr die Veranstaltung auch auf großes Interesse unserer chinesischen Mitbürger gestoßen ist," sagt Thomas Hommers, der zum Vorstand der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Neuss gehört.
Ziel des China-Tags ist es, gemeinsam zu feiern und dem Publikum das Land China näherzubringen. "Es ist ein Fest des Austausches, wo der Aspekt der Begegnung mit der chinesischen Kultur im Vordergrund steht", sagt Marie Batzel, Leiterin der Volkshochschule Neuss. Um 16 Uhr eröffnet der Kinderchor der Internationalen Schule am Rhein das Programm. Für Kinder wird unter anderem Schminken und Basteln angeboten.
Erwachsene können die traditionelle chinesische Küche kennenlernen, die alte chinesische Kunst der Tuschemalerei ausprobieren oder in einer Schnupperstunde einen Einblick in die chinesische Sprache erlangen. Parallel werden auch Wirtschaftsvorträge zu den Themen "Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen", "Entwicklung chinesischer Investitionen in Deutschland", "Kriterien für die Auswahl eines Investitionsstandortes in China" sowie "Wirtschaftstrends aus China" angeboten.
Ab 17.30 Uhr tritt der Deutsch-Chinesische Rheinchor auf, der neben Gesang auch Schwert- und Fächertanz präsentiert. Um 20 Uhr eröffnen Bürgermeister Reiner Breuer und der chinesische Generalkonsul Haiyang Feng das Abendprogramm, dessen Highlight eine Aufführung einer Peking-Oper ist. Der Neusser Wirtschaftsstandort erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit chinesischer Unternehmen.
Bereits mehrfach haben Delegationsreisen von und nach China stattgefunden. Das Amt für Wirtschaftsförderung ist Mitglied in der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Neuss (DCGN). Der im Jahre 2004 gegründete Verein ist, sowohl in wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen Themen, kompetente Plattform für alle in Neuss lebenden Chinesen und auch Deutsche, die Interesse an der chinesischen Kultur haben. Der Verein organisiert regelmäßig Exkursionen in Unternehmen und Institutionen, die mit China Kontakt pflegen, veranstaltet unter anderem Feste und Ausstellungen.