Digitale Vorreiter aus dem Rhein-Kreis Zonser Tennisvideos auf TikTok ein Hit
Rhein-Kreis · Der Landessportbund NRW möchte in Sachen Digitalsierung pfiffige Amateurvereine als positive Beispiele einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen. Aus dem Rhein-Kreis ist eine Abteilung der SG Zons besonders erfolgreich.
Dass auch im Amateursport das Thema Digitalisierung immer wichtiger wird, hat der Landessportbund NRW (LSB) schon länger erkannt und möchte nun positiven Beispielen aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland die verdiente Aufmerksamkeit verschaffen. Gleich fünf Vereine aus dem Rhein-Kreis haben es auf den Notizzettel des Neussers Dirk Schröter geschafft, der für den LSB Kontakt zu den „digitalen Vorreitern“ aufgenommen hat. Neben dem SV Glehn, dem SV Rosellen, dem TSV Norf und dem TC Strümp hat sich die Tennisabteilung der SG Zons mit ihrem außergewöhnlich erfolgreichen Engagement in den sozialen Medien besonders hervorgetan.
Bei TikTok und Instagram lädt der Verein regelmäßig kurze und unterhaltsame Videos aus dem Trainingsalltag hoch. Jan Hülsmann, Gründer der Zonser Tennisschule und Cheftrainer der Abteilung bei der SG, hat vor knapp drei Jahren das TikTok-Projekt gestartet, zuvor war bereits der Account „tenniszons“ bei Instagram vertreten. „Auf Instagram haben wir beobachtet, dass große Tennisseiten auf coole Trainingsvideos setzen und damit große Reichweiten erzielen“, sagt Hülsmann. „Das hat mich inspiriert, da ich mein großes Hobby Tennis mit Social Media und Videoproduktion verknüpfen kann. Die Abonnentenzahl wurde schnell größer. Ich hätte nicht gedacht, dass es sich so schnell entwickeln würde“, sagt er. Die Zahlen sprechen für sich: Der TikTok-Account „tenniszons“ hat inzwischen über 68.000 Follower, in der Spitze haben die Tennis-Clips sogar Aufrufzahlen im Millionenbereich, besonders viral ging ein Clip aus dem Juni 2022 bei 9,6 Millionen Klicks. Durch diese Zahlen hat der Verein auch einen Partner gewinnen können, der ihn unterstützt. „TikTok ist für uns aber auch ein Baustein, um Aktive für das Training zu gewinnen“, betont Jan Hülsmann.
Auch die SG Zons als Verein konnte profitieren: Im Jahr 2020 gab es einen Zuwachs um 22 Mitglieder, 2021 steigerte sich diese Zahl auf 52. „Bei einigen Mitgliedern und Trainingsteilnehmern ist der Erstkontakt über TikTok erfolgt. Insgesamt hat der Account auch das Prestige und die Bekanntheit der Tennisabteilung der SG Zons verbessert“, erklärt Hülsmann. „Durch das gute Analysetool TikToks können wir auch sehen, wie unsere Nutzerstruktur aussieht, wer auf den Verein über die App aufmerksam geworden ist und zur SG Zons gekommen ist.“ Besonders Kinder und die junge Generation allgemein wird mit den Videos erreicht. „Da ist der Hype natürlich groß und sie freuen sich, wenn sie in den Clips zu sehen sind. Gleichzeitig haben wir dadurch auch einen didaktischen Nutzen und können in unterhaltsamer Art den Kids zeigen, wie man beispielsweise einen richtigen Aufschlag macht“, ergänzt Hülsmann. Das Projekt kommt sehr gut an und es gibt fast nur positives Feedback. Nachdem Hülsmann anfangs die Projektumsetzung alleine gestemmt hat, unterstützt ihn mittlerweile das gesamte Trainerteam.
Auch für Hülsmann selbst hat sich das Engagement auf Social Media gelohnt: Er ist zu einem ein Gesicht der Kampagne „Deutschland spielt Tennis“ des Deutschen Tennis-Bundes geworden, womit er sich in prominenter Gesellschaft befindet. Mit von der Partie ist auch die ehemalige Wimbledon-Siegerin Angelique Kerber.