Tischtennis Großes Comeback in neuem Domizil
Glehn · Nach zweijähriger Coronapause gehen die Tisch-Tennis-Sport-Freunde Glehn frohen Mutes in ihr 45. Neujahrsturnier. Aber das Turnier in Neukirchen ist abgesagt.
Bei den „Tisch-Tennis-Sport-Freunden“ in Glehn ist die Freude groß. Nach zweijähriger Coronapause – 2022 und 2021 fiel das Turnier wegen der Pandemie aus – wird jetzt das Comeback gefeiert. Von Donnerstag bis Sonntag veranstalten die TTSF Glehn ihr 45. Neujahrsturnier. Damit eröffnen die Korschenbroicher wie in vielen Jahren zuvor wieder das Tischtennis-Jahr im Rhein-Kreis Neuss. Dabei gibt es aber eine Neuerung. Weil in der Turnhalle an der Johannes-Büchner-Straße ukrainische Flüchtlinge untergebracht sind, findet das viertägige Turnier erstmals in der Zweifachsporthalle Korschenbroich an der Pescher Straße statt. „Es haben sich schon viele Interessierte online über click-tt angemeldet. Wir rechnen mit einer regen Beteiligung. Zum Jahreswechsel hatten sich schon über 180 Spielerinnen und Spieler angemeldet. Dabei ist die Nachfrage besonders im Erwachsenenbereich groß. Im Jugend- und Seniorenbereich haben sich bisher leider noch nicht so viele angemeldet“, sagt TTSF-Pressewart Christoph Föhles.
Insgesamt wird in diesem Jahr in zehn Turnierklassen gespielt, davon vier Jugend-, eine Senioren- und fünf Erwachsenenklassen. Der Höhepunkt steht direkt zu Beginn am Donnerstagabend (19.30 Uhr) auf dem Programm. In der A-Klasse dürfen die sportlich ambitionierten „Cracks“ von 1550 bis 2100 QTTR-Punkten ran. „Wir freuen uns über die zum Teil hochkarätigen Spielerinnen und Spieler in der Damen/Herren A-Klasse“, sagt Föhles, der auch schon bekannte Spieler und Spielerinnen von heimischen Vereinen auf der Meldeliste entdeckt hat. So werden sich zum Beispiel René Holz vom NRW-Ligisten TTC BW Grevenbroich und Mark Peiffer vom Landesliga-Spitzenreiter SG RW Gierath mit der Konkurrenz messen. Zuletzt hatte 2020 der Grevenbroicher Ken Julian Oberließen das Finale erreicht, musste sich dann aber mit 1:3-Sätzen Verbandsliga-Spitzenspieler Jörn Kampf vom ESV Blau-Rot Bonn geschlagen geben.
Am Freitag geht es mit der D-Klasse (bis 1450 Punkte) ab 18 Uhr weiter. Um 20 Uhr starten die Senioren/Seniorinnen 50 mit ihren Spielen. Am Samstag ab 10.30 Uhr greifen die Jugendlichen 15 (Stichtag: 1. Januar 2008) zum Schläger. Eine Stunde später sind die Jungen/Mädchen 19 (Stichtag: 1. Januar 2004/Q-TTR-Wert bis 1100) an der Reihe, bevor am Nachmittag um 16 Uhr die C-Klasse bei den Erwachsenen (1100 bis 1600 Punkte) beginnt. Abgerundet wird das Programm am Samstag ab 18 Uhr mit der E-Klasse (bis 1250 Punkte).
Am Sonntag sind morgens ab 10 Uhr die Jugendlichen „13“ (1. Januar 2010) und ab 11.30 Uhr die Jungen/Mädchen 19 (1. Januar 2004, offen für alle Leistungsklassen) dran. Abgeschlossen wird das Turnier am Sonntagnachmittag ab 16 Uhr mit der B-Klasse (1350 bis 1800 Punkte).
Heinz-Schlupp-Gedächtnisturnier fällt aus
Anders als in Glehn, wo das Neujahrsturnier in dieser Saison sein Comeback feiert, verzichten die Verantwortlichen in Neukirchen noch auf eine Austragung des traditionellen Heinz-Schlupp-Gedächtnisturnieres – und auch auf die Austragung der „GWG Masters“ mit Top-Spielern aus ganz Deutschland: „Wir haben uns bereits im Frühjahr gegen eine Ausrichtung des Turniers in dieser Saison entschieden. Dies hing im Großteil mit der Unsicherheit bezüglich der Corona-Politik zusammen. Bei einer internen Abfrage der Vereinsmitglieder stellte sich zusätzlich heraus, dass viele Mitglieder während der Feiertage nicht zur Verfügung stehen und somit mussten wir dieses Mal noch schweren Herzens verzichten“, sagt Neukirchens Vorsitzender Sebastian Erkelentz. „Die „GWG-Masters“ hätten wir aufgrund unserer Sponsoren wieder durchführen können. Der Kontakt zu den Spitzenspielern besteht. Wir hoffen auf eine Fortsetzung Ende des Jahres“, so Erkelentz weiter.