Korschenbroich Sammler gesucht
Korschenbroich · Korschenbroich Ganz zurück bis ins Gründungsjahr des Korschenbroicher City-Laufes reicht die Tradition nicht, dass die Läufer, die das Ziel auf der Hindenburgstraße erreichen, vom Veranstalter ein farbenfrohes T-Shirt überreicht bekommen. Erst 1992, also vier Jahre nach der ersten Auflage des internationalen Laufspektakels in der Korschenbroicher Innenstadt, wurde erstmals neben der Urkunde auch ein T-Shirt als Andenken vergeben.
Korschenbroich Ganz zurück bis ins Gründungsjahr des Korschenbroicher City-Laufes reicht die Tradition nicht, dass die Läufer, die das Ziel auf der Hindenburgstraße erreichen, vom Veranstalter ein farbenfrohes T-Shirt überreicht bekommen. Erst 1992, also vier Jahre nach der ersten Auflage des internationalen Laufspektakels in der Korschenbroicher Innenstadt, wurde erstmals neben der Urkunde auch ein T-Shirt als Andenken vergeben.
Jetzt für die Jubiläumsauflage zum 20-jährigen Bestehen hat sich Cheforganisator Hans-Peter Walther etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Der Leiter des Sportamtes der Stadt Korschenbroich hat unter dem Motto "Wer hat alle T-Shirts" einen Preis für denjenigen ausgelobt, der ihm alle 16 T-Shirts vorlegen kann. 300 Euro ist Walther der Spaß anlässlich der Jubiläumsveranstaltung wert.
"Dabei ist es mir völlig egal, in welcher Verfassung sich die 16 T-Shirts befinden", erklärt der Cheforganisator. Ganz uneigennützig ist die Aktion allerdings nicht, denn Walther gibt zu: "Diese Aktion ist die einzige Möglichkeit, noch einmal alle 16 Stück auf ein Gemeinschaftsbild zu bekommen." Denn irgendwie ist das im Trubel um den immer größer werdenden Lauf versäumt worden.
Allerdings verdeutlicht der Sportamtsleiter noch einmal und weist darauf hin, "dass es sich um die T-Shirts handelt, die die Läufer im Ziel des Volkslaufes und der Schülerläufe bekommen und nicht um die aus dem Familienlauf."
Wer jetzt in seinem Altkleiderfundus, Kleiderschrank oder sogar in der Vitrine fündig wird, der sollte sich indes beeilen. Denn nur derjenige, der als Erster mit seiner kompletten Kollektion im Sportamt am Hannenplatz aufläuft, der bekommt den Preis in Höhe von 300 Euro vom Sportamtsleiter ausgehändigt. Allerletzte Chance für das Erscheinen ist Donnerstag, 13. März.
"Ich bin sehr gespannt, ob sich jemand findet, der so sorgfältig war, alle T-Shirts vom ersten bis zum bisher letzten aufzubewahren", verrät Hans-Peter Walther. Nur zur Erinnerung: Das erste war ein weißes T-Shirt der Marke Reebok - das bisher letzte ein apfelgrünes der Firma Asics mit buntem Läufer-Logo, das eigens von Landrat Dieter Patt vor einigen Jahren kreiert wurde.
Dieses Logo, das mittlerweile ebenso zum Markenzeichen des City-Laufs geworden ist wie das obligatorische Kuscheltier, das im Ziel des Familienlaufes auf die kleinen Läufer wartet, ziert auch erstmals eine kleine Anstecknadel, die extra zur Jubiläumsausgabe entworfen wurde. Zudem werden die Bürger der Stadt in Zukunft eine bleibende Erinnerung an das Laufspektakel haben.
Vor der Filiale der Sparkasse an der Hindenburgstraße wird am Veranstaltungstag eine 2,50 Meter hohe Eisenstatue vom Landrat enthüllt, die ebenfalls den bunten Läufer von den T-Shirts darstellt und dort zum festen Erscheinungsbild der Innenstadt werden soll.
Einen besonderen Anreiz will Hans-Peter Walther zum Jubiläum auch noch einmal für die Teilnehmer des Firmenlaufs blicken. "In den vergangenen Jahren gab es immer einen erbitterten, aber natürlich fair verlaufenden Kampf zwischen den Mitarbeitern der AOK und der Sparkasse Neuss", erinnert sich der Cheforganisator, der hofft, dass zum Jubiläum noch die eine oder andere Firma in diesen Zweikampf eingreift. "Die Firma, die mit den meisten Mitarbeitern in ihrem eigenen T-Shirt aufläuft, erhält einen Sonderpokal", so Walther.