Korschenbroich Rotes Kreuz wird 100 Jahre alt
Korschenbroich · Am 21. Mai feiert das Deutsche Rote Kreuz Korschenbroich sein 100-jähriges Bestehen. Es war eine wechselvolle Geschichte, aber im Jubiläumsjahr ist der Ortsverband gut aufgestellt. Gefeiert wird an der Feuerwache.
Das Mitgliederverzeichnis vom 2. Mai 1911 weist 24 Namen auf. Ganz oben steht Bürgermeister Schumacher. Die erste Bewährungsprobe sollte nicht allzu lange auf sich wartenlassen: Mit Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 bildete sich der "Vaterländische Frauenverein vom Roten Kreuz". Er richtete in der Schule ein Lazarett ein, Dr. Pfennings übernahm die Betreuung der Kranken und Verwundeten. 100 Jahre später geht es zum Glück längst nicht mehr so dramatisch zu. Unfälle und Katastrophen gibt es aber auch in Friedenszeiten. Sanitätsdienste, technische Hilfen, Blutspenden und die Übernahme der Verpflegung bei Einsätzen der Feuerwehr gehören heute zu den Aufgaben des Ortsverbandes.
So selbstverständlich ist es nicht, dass in knapp drei Wochen das große Jubiläum gefeiert werden kann. Die Malteser in Glehn, die Johanniter in Kleinenbroich, sie gibt es längst nicht mehr. "Wir sind die einzige Hilfsorganisation in Korschenbroich neben der Feuerwehr", weiß Vize-Vorsitzende Karin Scheffler (52). Und auch die DRKler hatten schon den einen oder anderen "Durchhänger", zuletzt 2004/2005.
Aber mit derzeit 35 Aktiven und einer insgesamt sehr jungen, aktiven Mannschaft kann das Jubiläum so richtig genossen werden. "Wer bei uns mitmacht, muss nicht unbedingt Blut sehen können", erklärt die stellvertretende Vorsitzende. Auch Menschen, die sich für Technik interessieren, können sich nützlich machen. Karin Scheffler, die gleichzeitig stellvertretende Kreisbereitschaftsleiterin ist, verrät, was die Besucher am 21. Mai so alles erwartet.
Das Jubiläum soll recht spektakulär starten: Rund 100 Einsatzfahrzeuge werden sich auf dem Gelände der Firma Dohmen sammeln und dann im Corso mit Blaulicht Richtung Feuerwache fahren — es verspricht, eine beeindruckende Sternfahrt zu werden. Dabei sein werden auch Fahrzeuge, die sonst nur selten ausrücken. Aus Güdderath werden Laster anrollen mit mannshohen Reifen, wie sie nur bei ganz großen Schadensfällen zum Einsatz kommen. In einem Rahmenprogramm wird es vor allem darum gehen, die Besucher fit zu machen, um im Notfall Erste Hilfe leisten zu können. Interessierte können unter anderem den richtigen Umgang mit dem Defibrillator erlernen. Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Heinz Josef Dick übernommen. Die Erbsensuppe kommt aus der Gulaschkanone, das Bier aus dem Fass — die heimische Küche kann also kalt bleiben.
In den vergangenen Jahrzehnten hat eine Vielzahl von Menschen ihren Teil zum Erfolg des DRKs in Korschenbroich beigetragen. Scheffler hofft deshalb, viele Ehemalige begrüßen zu können.