Fechten Nicolas Limbach startet erfolgreich in das neue Fechterjahr
Dormagen · Im Finale des Koblenzer Traditionsturniers setzt sich der Säbel-Weltmeister mit 15:7 gegen seinen Trainingspartner Matyas Szabo durch.
Im vereins-internen Kampf um die zwei möglichen Fahrkarten zu Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro hat Nicolas Limbach ein erstes Ausrufezeichen gesetzt: Zwölf Tage nach seinem 29. Geburtstag setzte sich der Mannschafts-Weltmeister im Trikot des TSV Bayer Dormagen im Finale des traditionellen Csaba-Körmöczi-Gedächtnisturniers der Säbelfechter in Koblenz mit 15:7 gegen seinen sechs Jahre jüngeren Teamkollegen und Trainingspartner Matyas Szabo durch.
Limbach, derin Koblenz bereits drei Mal (2004, 2009 und 2011) gewonnen hatte, hatte das von 114 Teilnehmern aus zehn Nationen besuchte Turnier von Beginn an souverän beherrscht. Ohne Niederlage in den Ausscheidungsrunden qualifizierte er sich für die Runde der besten Acht, wo er den Franzosen Edward Baloy mit 15:12 ausschaltete. Im Halbfinale kam es dann zum vereinsinternen Duell mit Benedikt Wagner, das Limbach mit 15:11 gegen für sich entschied. Matyas Szabo blieb in den Gruppengefechten gleichfalls ohne Niederlage. Im Viertelfinale gab es dann einen 15:14-Zittersieg über den ebenfalls in Dormagen trainierenden Maximilian Kindler (TSG Eislingen), der in der Endabrechnung Rang sechs belegte, ehe er im Halbfinale Julien Medard mit 15:13 bezwang. Es war der insgesamt fünfte Sieg des 23-Jährigen gegen die mit 48 Startern zahlenmäßig stark vertretenen Franzosen.
Das Endergebnis mit drei Dormagenern auf den ersten drei Plätzen, dazu Rang fünf für Björn Hübner (FC Tauberbischofsheim) und Platz sechs für Maximilian Kindler fiel naturgemäß zur Zufriedenheit von von Vilmos Szabo aus: "Na klar bin ich mit dem Gesamtergebnis zufrieden", sagte der Säbel-Bundestrainer, "die Jungs haben hier ein gutes Vorbereitungsturnier gefochten. Fechterisch sah das schon ganz gut aus."
Szabo denkt jedoch bereits weiter: "Wir bereiten uns jetzt auf den nächsten Weltcup in Italien Ende des Monats vor, immerhin geht es in diesem Jahr um viel, startet doch ab April die Qualifikation zu den Olympischen Spielen." Davor stehen noch die Turniere in Padua (30. Januar), Warschau (20. Februar) und Seoul (28. März) auf dem Programm. Die ersten zur Olympia-Qualifikation zählenden Turniere sind am 1. Mai in Madrid und am 29. Mai in Moskau, ehe vom 6. bis 11. Juni in Montreux die Europameisterschaften ausgetragen werden. Die Weltmeisterschaften finden in diesem Jahr vom 13. bis 19. Juli in Moskau statt.
Ebenso wie über das erfolgreiche Abschneiden seiner "etablierten" freute sich der Bundestrainer auch über das der Dormagener Nachwuchsfechter: "Es ist immer gut, wenn sich die jungen Leute zeigen. Das ist in jedem Fall belebend", sagte Szabo mit Blick auf die Plätze elf für Rouven Redwanz, 15 für Eduard Gert und 20 für Lorenz Kempf, die allesamt noch der Juniorenklasse angehören.