Korschenbroich Michael Keinath will Bundeskönig werden
Korschenbroich · Wer wird der König der Schützenkönige? Wer wird Thronfolger von Bezirkskönig Michael Keinath aus Herrenshoff? Diese Frage beschäftigt die Bruderschaften in Mönchengladbach und Korschenbroich, die am 3. September in der Gladbacher Oberstadt ihre neue Bezirksmajestät ausschießen.
Sechs Bruderschaftskönige aus dem Korschenbroicher Stadtgebiet sind startberechtigt. Einige haben bereits ihr Interesse angemeldet und wollen wie im Vorjahr Michael Keinath (St.-Hubertus Herrenshoff) auf den Vogel halten.
Keinath, der beim Bezirkskönigsschießen 2010 die Würde des Bezirkskönigs der 20 000 Schützen in Mönchengladbach und Korschenbroich errang, will mehr: Der Herrenshoffer will sich Mitte September beim Bundeskönigsschießen in Harsewinkel den Titel des Bundeskönigs sichern. Für Keinath war das Regierungsjahr, das mit dem Gladbacher Stadtschützenfest endet "ein unvergessliches Erlebnis".
Bezirksbundesminister Horst Thoren freut sich, erneut auf ein spannendes Schießen mit bis zu 39 Königskandidaten und hofft auf viele Zuschauer. Geschossen wird am 3. September ab 15 Uhr auf dem Kapuzinerplatz. Dort feiern Schützen und Gäste am ersten September-Wochenende Bezirkskönigsschießen und Stadtschützenfest.
Geboten wird ein Non-Stop-Bühnenprogramm mit Show, Tanz, Spiel, Spaß und viel Live-Musik in den Abendstunden. Samstags ab 18 Uhr spielt die Popgruppe "Mrs. Fab" auf dem Kapuzinerplatz, Sonntag sorgen die Schützen mit Kölsche Tön von "Hätzblatt" für Stimmung. Zum "Ball aller Majestäten" kommen die Abordnungen der Bruderschaften und Vereine mit ihren Königshäusern am Festsamstag, 20 Uhr, im großen Saal der Kaiser-Friedrich-Halle zusammen.
Das ist der stimmungsvolle Abschiedsabend für König Keinath und seine Minister Klaus Vieten (Broich-Peel) und Jochen Bensberg (Geistenbeck). Ein weiterer Höhepunkt folgt am 4. September, 14 Uhr, mit der Krönungsmesse für den neuen Bezirkskönig mit Bundespräses Weihbischof Heiner Koch, Propst Albert Damblon, Regionaldekan Ulrich Clancett und Bezirkspräses Johannes van der Vorst im Münster. Danach formiert sich der Festumzug mit 2500 Schützen und Musikern, die um 16 Uhr am Alten Markt paradieren.