Korschenbroich Literatur-Festival erreicht 1050 Besucher
Korschenbroich · Die Veranstaltungsreihe "Korschenbroich liest" geht 2013 in die fünfte Runde. Das verspricht Ideengeberin Rita Mielke. Sie will "Lust aufs Lesen machen". Ihr Konzept greift. In 2012 wurden bei 16 Treffen 1050 Besucher gezählt.
Als das SommerLese-Festival nach der Premiere von 2008 nicht mehr mit Landesmitteln gefördert wurde, gab es 2009 nur eine abgespeckte Variante. Doch damit gab sich Ideengeberin und Hauptorganisatorin Dr. Rita Mielke (55) nicht zufrieden. Die Korschenbroicher Medienfrau – selbst Autorin mehrerer Bücher – zog alle Register, um Gelder lockerzumachen und mit ausgefallenen Standorten auch immer wieder das Interesse an ausgefallenen Lesungen zu wecken. Ihr Konzept geht auf: Der zunächst angedachte Zwei-Jahres-Rhythmus wurde aufgrund der großen Nachfrage schnell verworfen. Und mit jeder neuen Veranstaltungsreihe steigerte Rita Mielke die Besucherzahlen. "Wir haben bei den zurückliegenden 16 Veranstaltungen zum Thema Begegnungen exakt 1050 Besucher in Korschenbroich gezählt."
Eine Zahl, die die Ideengeberin mit Stolz erfüllt. "Das ist einfach super", stellt Mielke begeistert fest. Dass es dabei auch Veranstaltungsorte mit limitierten Plätzen gibt, spricht sie in ihrer Jahresbilanz offen an. "Im Weinhaus Menrath haben maximal 50 Literatur-Interessierte Platz. Maximal 30 Besucher passen in die Schreibmanufaktur ,Feder und Tinte' von Ulrike Freier."
Ohne Literatur geht bei Rita Mielke gar nichts. Und so weiß sie ganz genau, wie sie Lesemuffel für Bücher, Gedichte und Geschichten begeistern kann. "Themen und Orte müssen immer zusammenpassen", sagt Mielke. Und dabei schwört sie auf ausgefallene Veranstaltungsorte. Als Beispiel nennt sie die Orgelempore von St. Andreas: "Die Lesung mit GdG-Kantor Martin Sonnen war einfach super." Die Besucher waren alle durchweg begeistert. Für Rita Mielke wieder ein Versuch, an dessen Ende der Erfolg steht. Und so verrät sie schon jetzt: "Eine Wiederholung auf der Orgelbühne ist für März 2013 bereits eingeplant." Sie denkt auch über eine Lesung im Garten des Künstler-Ehepaares Jacqueline Glükler und Dirk Ritterbach nach. "Die Atmosphäre in Rubbelrath bietet sich dafür perfekt an", schwärmt die 55-Jährige. In 2013 soll es im Rahmen von "Korschenbroich liest" wieder 16 Einzelveranstaltungen geben: "Das ist eine Größenordnung, die wir mit unseren bescheidenen Mitteln und den Ehrenamtlern gut bewältigen können."
Das Literatur-Festival, das sich längst nicht mehr nur auf die Zeit rund um die Sommerferien beschränkt, wird unter dem Dach des Fördervereins Kulturbahnhof mit finanzieller Unterstützung der Sparkassen-Stiftung ermöglicht. Als Partner engagieren sich neben RWE auch das Katholische Forum und die Öffentlichen Büchereien. "Natürlich gibt es schon ein Motto für das Jahr 2013", bestätigt Rita Mielke auf Nachfrage.
Allerdings gibt sie sich dazu ausgesprochen zugeknöpft: "Das Thema muss noch im kleinen Kreis entschieden werden", bezieht sie das engagierte Helfer-Team mit ein. Für die Ideengeberin und ihre Mitstreiter steht fest: "Wir glauben, man kann seinen eigenen Platz in der Welt nur dann begreifen, wenn man liest und sich selbst im großen Kontext von Lebensgeschichten erfährt."