Karate Shirai aus Dormagen im Aufwind
Dormagen · Nach den schweren Corona-Jahren gewinnt der Karate-Verein aus Dormagen Nachwuchs dazu und zeigt sich optimistisch. Bei einem Einsteiger-Wettkampf in Maintal gab es Erfolge.
Ein Zeichen der Hoffnung war der Sanyuro Cup in Maintal für den Karate-Verein Shirai aus Dormagen. Nach den schweren Corona-Jahren, in denen sogar kurzzeitig das Aus drohte, geht es jetzt wieder aufwärts. Auch junge Menschen interessieren sich wieder für den Kampfsport. Für sie ging es darum, beim Sanyuro Cup erste Wettkampfluft zu schnuppern, ohne Druck und Überforderung gegen gleichwertige Gegner Erfolgserlebnisse zu sammeln. So war es beispielsweise für die Schwestern Elida und Belis Bayram der erste Turnierstart überhaupt.
„Nur in fairen Wettkämpfen kann der Sportler positive Erfahrungen mitnehmen. Diese Erfahrungen stärken das Selbstbewusstsein, den Charakter und einen sicheren Umgang mit Konflikten im Alltag“, so Thomas Beu, Cheftrainer und Vorstandsmitglied in Personalunion. Der Alltag war sowohl für den Verein als auch für die Kinder in den vergangenen zweieinhalb Jahren alles andere als einfach. Weil während der Hochphase der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Lockdowns die Mitgliedsbeiträge ausblieben, hätte der Shirai fast nicht überlebt. Die Situation hat sich inzwischen aber verbessert, im Bereich der Vier- bis Neunjährigen konnte der Verein wieder Mitglieder gewinnen, weitere Anfragen sind da. „Problematisch ist allerdings die hohe Fluktuation bei den Kindern. Der Zulauf ist insgesamt gut, aber er ist nicht nachhaltig. Oft ist das Interesse für Fußball oder Schwimmen später größer als für den Randsport Karate“, bilanziert Thomas Beu.
Dabei hat Karate einiges zu bieten, was über den reinen Sport hinausgeht. Shirai schreibt sich auf die Fahnen, die Kinder mithilfe einer „Charakterschulung“ auch auf die Herausforderungen im Alltag vorzubereiten. „Geradlinigkeit, Ehrgeiz und Durchhaltevermögen sind wichtige Attribute, die den Kindern mit auf den Weg gegeben werden“, sagt Beu. Die Benimmregeln im Trainingszentrum sind das eine. Auf der anderen Seite heißt es in der achten Regel des Shoto-Niju-Kun, eine Art Gesetzbuch der Sportart: „Karate findet nicht nur im Dojo statt.“ Um dies zu schärfen, wird der Verein weiterhin Nachwuchsturniere besuchen, um die Talentförderung nachhaltig aufzubauen und die Kinder für den Leistungssport in der Zukunft zu begeistern.
Dazu gehören auch sportlich überzeugende Ergebnisse, welche den Aktiven beim Turnier in Maintal gelangen. So kamen die Bayram-Schwestern in ihren Altersklassen jeweils auf Platz eins. Alisha Bockhardt und Paula Hecker erreichten bei den Grüngurten Platz zwei und drei. Leandro Torda holte sich im Pool der Oberstufe Bronze. Weitere Wettkämpfe werden folgen.