Synchroneiskunstlaufen Auch Bronze glänzt für Team Butterfl‘ice
Neuss · Beim international renommierten Turnier um den Amadé-Cup in der österreichischen Mozartstadt Salzburg belegt die Synchroneiskunstlauf-Formation des Neusser Schlittschuh-Klubs nach starker Kür den herausragenden dritten Platz.
Es soll ja Menschen geben, die gehen an ihrem Geburtstag schick essen. Oder ins Theater. Ilka Voges gehört nicht dazu. Die Trainerin und Choreografin entschied sich stattdessen für ein Wellness-Wochenende in Österreich – und als perfekte Bühne diente ihr die Eisarena Salzburg. Ein ihr Herz erwärmendes Geschenk gab es trotzdem, und zwar von ihren „Butterfl‘ice“. Die schon seit 2009 bestehende Synchroneislauf-Formation des Neusser Schlittschuh-Klubs (NSK) tanzte sich beim international renommierten Amadé-Cup auf Platz drei. Großes Kino!
Zur Einordnung: Das in der Mozartstadt ausgetragene Turnier brachte in acht Kategorien mehr als 50 Mannschaften aus der ganzen Welt an den Start. Im Wettbewerb „Mixed Age“ maßen sich die Neusserinnen mit 13 Teams aus Australien, Neuseeland, Finnland, Ungarn, Polen, der Schweiz, Italien, Tschechien, Österreich, den Niederlanden und natürlich aus Deutschland. Klar, dass Ilka Voges und ihre Schützlinge die Gelegenheit nutzten, um das Kürprogramm der „Saxony Ice Pearls“ aus Dresden, von „Munich Synergy“ aus München und der „Ice Bees“ aus Fürstenfeldbruck unter die Lupe zu nehmen. Schließlich sind sie schon in zwei Wochen ihre Gastgeberinnen bei den Deutschen Meisterschaften im Synchroneiskunstlaufen in Neuss.
Und die Form stimmt: Mit der Startnummer fünf als erstes deutsches Team aufs Eis gegangen, schafften es die „Butterfl´Ice“ mit starken 63,31 Punkten zunächst auf Platz zwei. Hinter dem famosen finnischen Team „Estreija“, dessen Kür vom Preisgericht mit 90,63 Punkten geadelt wurde. „Mehr Punkte sind in dieser Kategorie kaum zu holen“, stellte der neue NSK-Vorsitzende Gerald Endres neidlos fest. Später zog auch das „Team Magic“ aus Ungarn (81,72) vorbei. Als sich dann jedoch „Southern Sky“ aus Australien (63,12) als Vierte und die „Ice Pearls“ aus Sachsen (55,66) sogar nur als Achte hinter den Neuserinnen einsortierten, war Bronze unter Dach und Fach. „Erst danach löste sich die zuvor mit den Händen greifbare Anspannung“, verriet Endres lächelnd.
Genau die richtige Einstimmung also auf die vom 10. bis 12. Februar in Kombination mit dem „Cup of Neuss“ vom NSK ausgerichteten Deutschen Meisterschaften. Der „Cup of Neuss“ ist ein von der Welt-Dachorganisation für den Eislaufsport (International Skating-Union/ISU) gelisteter internationaler Wettbewerb für Synchron-Eiskunstlaufen. „Damit steht Neuss im ebenso internationalen wie exklusiven Wettbewerbsreigen auf einer Stufe mit Sydney in Australien, Tallinn in Estland, Riga in Lettland, Eindhoven in den Niederlanden, Brampton in Kanada, Nottingham/Sheffield in Großbritannien, Neuchâtel in der Schweiz, Salzburg in Österreich, Göteborg in Schweden, Danzig in Polen, Zagreb in Kroatien, Budapest in Ungarn und Lake Placid in den USA“, hebt Endres hervor. 22 deutsche und 14 Teams aus ganz Europa, unter anderem aus Spanien, Italien, der Schweiz, Schweden, den Niederlanden, Frankreich und Belgien, nehmen an diesem internationalen Wettbewerb teil. Endres: „Wir erwarten über 600 Sportler und Sportlerinnen in Neuss.“
Besonders spannend dürfte es am 11. Februar werden, wenn in der Kategorie Mixed-Age die „Butterfl’ice“ im Wettstreit mit dem Düsseldorfer Team „Rising Roses“ von der DEG, den „Saxony Ice Pearls“ und dem Berliner Team „Synchro Motion“ um den Deutschen Meistertitel kämpfen. Am 12. Februar geht es mit den freien Kür-Programmen in den Kategorien Junioren- und Meisterklasse auf Weltniveau weiter, denn die Teams reisen anschließend direkt zur WM nach Lake Placid/USA.