81 Großfackeln zu sehen Schützen auf Moorhuhnjagd
1998 zogen 80 Großfackeln über die Neusser Straßen, im vergangenen Jahr waren es nur 76, in diesem Jahr sind immerhin 81 Großfackeln zu sehen. Ein Kopf-an Kopf-Rennen liefern sich Jäger und Grenadiere: Beide Korps werden am Samstagabend mit jeweils 28 Großfackeln aufmarschieren. Auf den Plätzen folgen die Schützenlust mit 16 Großfackeln, die Hubertusschützen (6), die Schützengilde (2) und die Scheibenschützen (1). Wobei die Scheibenschützen aus ihrem zweijährigen Turnus aus einem ganz bestimmten Grund ausgeschert sind: Schließlich stellen sie mit Major Dieter Krüll in diesem Jahr den Schützenkönig.
Auf der Großfackel wir dieser unter dem Motto "Ne klene König möt e jrot Hätz" den Zuschauern zeigen, wie problemlos er Zweimeter-Schützen einen Orden verleiht. Unter den Fackelthemen stechen - soweit erkennbar - traditionell wieder die Jubiläen der einzelnen Züge hervor. Das muss nicht immer ein rundes Datum sein: Grenadiere lassen es zehn Jahr "jonn", weitere Schützen desselben Korps "möje schon 25 Jahre nix", der Fahnenzug 1960 marschiert "40 Jahre durch alle Stürme", die Kirmesfreunde sind stolz auf "75 Jahre Fackelbau" und "In Treue fest" feiert sich selbst zum 75-Jährigen mit einer Großfackel.
"25 Jahre Havekadette" demonstrieren die Jäger gleichen Namens; "50 Jahre alle unter einem Hut" sind die Schützengildisten "Ewig Jung". Zwei Züge (Treue Rheinländer 1935 und Bleibe Treu 1957) offerieren "Die magische 13", am Samstag wird sich auflösen, was sich hinter dieser Zahl verbirgt. Der Schutzpatron St. Quirin ist ein Thema für "De Pittermänner", "Treue Erftjäger 1968", "Hubertus-Hirsch", "Germanen"; das Jahr 2000 ist von der Neusser Stadtentwicklung bis Olympia eine Großfackel wert für "Nüsser Blömkes 1934", "Deutsche Eiche 1904", "Einigkeit 1924", "Steinadler 1954", "Quirinus-Treu", "Erste Güte", "Nur so" und "R(h)einrassige".
Aus dem aktuellen Radio- und Fernseh-Angebot bringt der Fahnenzug 1920 "Wadde hadde dudde da", "Big Brother ist ein alter Hut (Mer make möt 1968), "10 Jahre NE-WS 89.4" (Nüsser Sondermischung 1949), "Big Brother" (In Treue fest 1929) und "TV-total" (Stolzer Hirsch 1958). Den jüngsten (Noch nicht)-Schützen haben die "Batzeschläjer 1988" mit "Telegrenis" ihr Motiv abgeschaut, "Pokemon"-Figuren haben sich gleich mehrere Schützenzüge als Thema gewählt ("Nüsser Prachtkerle 1948", "Stolzer Adler 1949", "Eichhorn 1974", "Adlerhorst 1999)); die aktuelle Moorhuhnjagd nehmen "Mer donnt möt ut Frack 1968", "Jongens vom Schlachthof 1972", "Diana 1954" und "De Läppkesspöler" aufs Korn.
Natürlich haben sich die Schützen auch der geplanten Skihalle angenommen: "Ski op de Kipp" demonstrieren die Mannen von "Ewiger Frühling 1934", "Vom Müllgeruch zum Knochenbruch" zeigen die "Rheinstrolche". Etliche Titel in der Aufstellung der insgesamt 81 Großfackeln lassen zurzeit noch nicht vermuten, was sich dahinter verbirgt. "Das ist System", so Herbert Geyr, Major der Schützenlust, "einige unserer Züge fangen erst nach dem Königsehrenabend mit dem Bau an und sind dann ganz aktuell. Da aber aus organisatorischen Gründen den Korps frühzeitig die Titel genannt werden müssen, kommen Phantasienamen zum Zug: "Jode Frönde" (Stubenhocker 1995), "Streng geheim" (Treu zum alde Nüss 1933), "Der Aufstieg" (Endlech dabei), "Die ausgefallene Fackel" (84er Spätlese), "Mödköttel spontan" (Mödköttel), "Der 3. Versuch" (De Wonneproppe)."
Mit "För de Pänz" haben sich die "Hessepötzer" angemeldet. Dieser Zug baut - seit er besteht - in jedem Jahr eine Fackel, die sich immer einem Kindern bekannten Thema widmet. Beispielsweise standen schon Käptn Blaubär und Hein Blöd im Mittelpunkt. Für Jägerhauptmann Dieter Piel hat der Jägerzug "Treu zur Vaterstadt 1929" per Großfackel eine neue Aufgabe parat: Er räumt die "Tretminen", die das Pferd des neuen Jägermajors Gerd Scheulen zwangsläufig hinterlässt, mit Schaufel und Kehrbesen aus dem Weg. Im Jägerzug "Annemarie" haben sich offensichtlich Formel 1-Freunde zusammengefunden: Sie bringen "den längsten Ferrari der Welt" am Samstag auf die Straße. Nostalgischer gibt sich "Jagdhorn 1949" mit dem Motiv "Die Bahn kommt", im Mittelpunkt steht die Straßenbahn.
Unter "Bei Anruf Oberst" (Mer send wer do 1954), "Öko-Steuer" (Immer treu 1954), "Pinkelprinz Ernst-August" (Echt vom Besten) kann man sich genauso im Vorfeld vielleicht etwas vorstellen wie "(K)ein Platz für Schützen" (Fahnenkompanie 1920), "Schützenfest im All" (Echte Frönde), "Jägernachwuchs" (Wilhelm Tell 1952), "Ob groß, ob klein - ein Handy muss es sein" (Munteres Rehlein 1950), "Tabaluga" (Heimattreue 1955), "Grenadiere auf dem neuen Markt" (De Maat eraff 1980), "www.Koenigschiessen.de" (Treu zur Theke 1970), "Baden oder sparen" (Fetzige Nüsser 1986), "Was macht der Euro?" (Freiwild 1948), "Stress der Schützenfrauen" (Matterhorn 1962), "Benzinpreise" (Seeadler 1980), "Transrapid nach Neuss" (Bummelzug) oder die Vorstellung des neuen Majors bei den Hubertusschützen (Halali).
Was es mit "Fliegender Kellner" (Münsterchor 1921), "Tief in der Schei..." (Immer weiter 1984), "Slalom durch die Innenstadt" (Dr Maat erop 1954), "Artenschutz" ((Heideblümchen 1949), "Pagode" (Bundestambourkorps St. Hubertus Neuss, "The day after" (Hubertusjäger), "Die Pechfackel (Kameraden), "Schützenschicksal" (Mer dörve 1929), "Streng geheim" (Treu zum alde Nüss 1933), "Feindliche Übernahme" (Grüne heide 1927, Kettepöschkes), "1. Indisches Korps" (Flaschenzug), "Geisterparade" (Hirschsprung 1981) und alle Rekeleien um einen gewissen H.P... aus dem Jägerkorps auf sich hat, wird sich spätestens am Samstagabend dem Zuschauer offenbaren. Dann wird auch das Rätsel gelöst, welche Figur sich die Jäger anstatt des Quirinus auf dem Münster vorstellen. Man darf also auf die Großfackel des Zuges "Enzian 1956" gespannt sein.
Doch nicht nur jede der 81 Großfackeln ist wieder sehenswert, sondern ebenfalls die kleineren Motivfackeln, die vom Schützennachwuchs oder Töchtern des Hauses den Wagen voran auf den einzelnen Schützenzug mit dem Zugemblem hinweisen. Von großer Vielfalt und Einfallsreichtum zeugen zudem die Handfackeln der einzelnen Schützen, die nicht selten einen weiteren Bezug zum Großfackel-Thema haben, aber auch typische Korps- oder Zugbezüge aufweisen. -ho.
Die virtuelle Moorhuhnjagd per Internet haben sich in diesem Jahr gleich mehrere Schützenzüge auf ihre (Großfackel)-Fahnen geschrieben. -->