"Come as you are - Die Wahre Kurt-Kobain-Story" Nächtelang sprach Michael Azerrad mit Kurt Cobain
"Da gibt es einen Burschen - um ehrlich zu sein, ich weiß nicht recht, was ich von ihm halten soll. Er hat eine unglaubliche Stimme. Ich weiß nicht, aber in seiner Stimme steckt viel Kraft. Er sieht aus wie ein Automechaniker." Mit solchen Worten empfahl ein unbekannter Musikproduzent aus Seattle 1988 einen jungen Musiker aus dem Nordosten der USA weiter.
Sechs Jahre später hatte der vermeintliche Automechaniker alles erreicht, was sich musikalisch erreichen lässt, hatte die Plaste-und-Elaste-Musik von Michael Jackson und Co. kurzerhand aus den Charts verbannt, mit dem Album "Nevermind" eine Platte rausgebracht, die bis heute als das erfolgreichste Album aller Zeiten gilt, und schoss sich am fünften April 1994 in seiner regenreichen Heimat am Pazifischen Ozean, fast an der Grenze zu Kanada, eine Kugel durch den Kopf. Acht Jahre nach Kurt Cobains Tod sind die Platten von Nirvana unvergessen.
Die meisten Bücher aber, die nach seinem Tod schnell erschienen, sind längst vergriffen. Unter den ganz wenigen deutschsprachigen Büchern, die es noch über Cobain und Nirvana gibt, ist die rund 400 Seiten starke Recherche des amerikanischen Journalisten Michael Azerrad mit Sicherheit die spannendste, obendrein reich bebildert. Tage-, nächte-, wochenlang saß Azerrad, der für den Rolling Stone und viele andere Musikmagazine schreibt, für MTV arbeitet und als der beste Kenner der Seattle-Szene und der Grunge-Bewegung gilt, mit Kurt Cobain zusammen und ließ sich aus erster Hand alles über dessen Leben erzählen.
Was er auf diese Weise zusammengetragen hat, ist die einzige autorisierte Nirvana-Biographie und sie zeigt ein ungeheuer vielschichtiges Bild Cobains, der schon zu Lebzeiten als der John Lennon der Neunziger bezeichnet wurde. Ausführlich entsteht die Geschichte Kurt Cobains vom achtjährigen Kind, das mit der Trennung seiner Eltern allen Boden unter den Füßen verliert, dem Jugendlichen, der unter den Brücken von Seattle schläft, wenn er gerade mal keinen Unterschlupf bei Freunden findet, dem jungen Erwachsenen, der auf der Suche nach dem verlorenen Glück seiner Kindheit, ebenso auf der Flucht vor massiven chronischen Magenschmerzen heroinsüchtig wird.
Gleichzeitig aber zeigt Azerrad Kurt Cobain immer auch als zielstrebigen Musiker, der selten mit sich zufrieden ist, seinen unverwechselbaren Stil findet zwischen Passivität und Zorn, "einer fast hypnotischen Feierlichkeit und einem sich überschlagenden, gebrüllten Wahnsinn" und der sich dennoch mit imposanter Geschwindigkeit musikalisch fortentwickelt, den Bogen schlägt vom punkigen ersten Album "Bleach" bis zum Unplugged-Konzert in New York.
Nachdem ein erster Versuch, seinem Leben zu entkommen, in Rom scheiterte, setzte Cobain sich selbst ein Ende wie all seinen Lieder, nach dem Motto "It's better to burn out than to fade away." KaTse Michael Azerrad, Nirvana - Come as you are - Die wahre Kurt-Cobain-Story, erschienen im Hannibal-Verlag, 17,90 Euro