Meerbusch Lob für Standort
Osterath Der Bau der vier Reihenhäuser und zwölf Doppelhaushälften in Osterath, deren Richtfest im Frühjahr 2005 gefeiert wurde, dürfte den Bürgern noch in guter Erinnerung sein. Verantwortlich für die Schaffung dieser 8000 Quadratmeter neuer Wohnfläche, ist die Landesentwicklungsgesellschaft NRW GmbH, die jetzt ihren Geschäftsbericht für 2005 vorlegte.
Osterath Der Bau der vier Reihenhäuser und zwölf Doppelhaushälften in Osterath, deren Richtfest im Frühjahr 2005 gefeiert wurde, dürfte den Bürgern noch in guter Erinnerung sein. Verantwortlich für die Schaffung dieser 8000 Quadratmeter neuer Wohnfläche, ist die Landesentwicklungsgesellschaft NRW GmbH, die jetzt ihren Geschäftsbericht für 2005 vorlegte.
LEG-Geschäftsbericht
Die Unternehmensgruppe hat das Jahr nach Aussage der LEG-Geschäftsführer Thomas Hegel und Ulrich Tappe mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent auf 728,2 Millionen Euro. Der Konzernbilanzgewinn lag mit 81,2 Millionen weit über dem Wert des Vorjahres.
Insgesamt sei die LEG der größte Anbieter von Wohnraum in Nordrhein-Westfalen. Standorte wie Meerbusch passten dabei hervorragend in das Baukonzept des Unternehmens.
Stadtnahe Lage
Die Umgebungsbedingungen lieferten eines der Hauptargumente für die Positionierung des Projektes in Osterath. Idyllische und familienfreundliche Eigenheime seien in stadtnaher Lage gebaut worden. Nur wenige Autominuten von Düsseldorf entfernt, mit guter OPNV-Anbindung biete Osterath eine unschlagbare Infrastruktur, die dennoch ins Grüne eingebettet sei.
Ihr Übriges tue das in sich geschlossene Stadtzentrum mit Grund- und weiterführenden Schulen und dem Einzelhandel dazu. So seien die neuen Eigenheime mit Garten und Terrasse mit einer Ausnahme bereits zum Richtfest verkauft gewesen, heißt es im Geschäftsbericht.