Weihnachten in Remscheid Geschenkaktion mit ganz viel Freude
Lüttringhausen · Bereits seit fünf Jahren werden am Leibniz-Gymnasium in Lüttringhausen zahlreiche Weihnachtspäckchen für bedürftige Tafelkunden gesammelt.
In Remscheid gibt es rund 750 Menschen, die zur Unterstützung regelmäßig Lebensmittel von der Tafel erhalten: Männer, Frauen, Kinder, Alleinstehende, Familien. Ihnen allen geht es finanziell nicht gut, manchen so schlecht, dass mitunter kein Geld für Weihnachtsgeschenke da ist. Zoe, Maja und Samira wollen das keinesfalls hinnehmen und organisieren auch in diesem Jahr wieder die Aktion „Päckchen für Tafelkunden“. „Die Aktion bei uns am Leibniz-Gymnasium gibt es seit 2017, wir drei organisieren das jetzt zum dritten Mal und es macht unglaublich viel Freude“, erklärt die 17-jährige Zoe. „Unterstützt werden wir aber auch von einigen Neuntklässlern.“
Im vergangenen Jahr seien rund 500 Päckchen zusammengekommen, in diesem Jahr wäre es super, wenn es noch mal 250 mehr werden würden. „Bei uns an der Schule ist die Bereitschaft immer riesig und auch von außerhalb gibt es jedes Jahr einen Ansturm, über den wir uns sehr freuen“, ergänzt die Q1-Schülerin. Die Päckchen können haltbare Lebensmittel, Bücher, Spielwaren, etwas zum Basteln, Süßigkeiten, selbstgebackene Kekse, Bekleidung oder alles andere enthalten, über das man sich selbst auch freuen würde.
„Wichtig ist, dass man sich überlegt, für wen das Päckchen sein soll, zum Beispiel eher für ein Kleinkind von null bis vier Jahren oder älter, ob für Junge oder Mädchen, Mann oder Frau“, sagt Schulpfarrerin Anke Schäfer, weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass alleinstehende Männer bei den Geschenken leider kaum bedacht würden. „Daher wäre es ganz toll, wenn das dieses Jahr anders wäre.“
Die Geschenke sollten unbedingt gut erhalten sein, nicht kaputt oder verdreckt, gerne mit einem persönlichen Weihnachtsgruß versehen und hübsch verpackt sein. In diesem Jahr gibt es drei Abgabestellen: neben dem Leibniz-Gymnasium in Lüttringhausen (Lockfinker Straße 23) nimmt auch das Emma Herwegh-Gymnasium (Elberfelder Straße 48) die Päckchen entgegen sowie die Tafel (Wülfingstraße 1).
Formulare, auf denen angekreuzt wird, für wen das Geschenk gedacht ist (Mann, Frau, Kind etc.) sowie die Altersgruppe und vielleicht eine kurze Angabe über den Inhalt (zum Beispiel Bücher in deutscher Sprache oder Hörspiel auf Ukrainisch) erleichtern bei der späteren Verteilung der Geschenke an die Tafelkunden die Zuordnung. Diese Zettel werden vor Ort an den Ausgabestellen bereits ausgegeben.
Noch bis einschließlich 16. Dezember werden die Pakete an den drei Abgabestellen gesammelt. Die „Bescherung“ findet dann zentral am 21. Dezember am Leibniz-Gymnasium ab 9 Uhr morgens statt. „Unsere Kunden bekommen ein Los, für das sie dann ein Päckchen erhalten“, erklärt der Tafelvorsitzende Frank vom Scheidt, ergänzt: „Tafelausweise, auf der gesamte Familien eingetragen sind, bekommen je nach Anzahl der Familienmitglieder natürlich dann die entsprechende Zahl an Losen.“
Damit die Übergabe zumindest ein wenig weihnachtlich wird, soll es auch Kaffee und Kekse geben, so wie bereits in den Vorjahren. Auf diesen Tag freuen sich Zoe und ihre beiden Mitstreiterinnen ganz besonders. „Es ist nämlich so, dass es nicht nur ein Lächeln in die Gesichter der Beschenkten zaubert, sondern auch bei uns. Es gibt uns bestimmt genauso viel wie denen, die die Geschenke auspacken und sich darüber freuen. Es macht einfach glücklich“, schwärmt die Gymnasiastin und sagt auch gleich – im Namen ihrer beiden Mitschülerinnen – fest zu, dass sie auch im kommenden Jahr auf jeden Fall wieder als Orga-Team bereitstehen.