Ratingen Wieder Wettstreit der jungen Vorleser
Düsseldorf · Gestern Nachmittag ging es im Lesecafé des Medienzentrums nicht um Dieter Bohlen, platte Sprüche und Medienquote, sondern um anspruchsvolle Kinder- und Jugendliteratur. Wer jedoch mit "Deutschland sucht den Superstar" (mal unabhängig von der vorherrschenden Meinung darüber) vertraut ist, dem ist das Wort "Recall" (Wiederaufruf) womöglich geläufig. Für die Sechstklässler, die gestern Nachmittag im Lesecafé der Stadtbibliothek mit ihren Büchern auf ihren großen Auftritt warteten, ist der Wiederaufruf Wirklichkeit geworden.
Die Vorauswahl hatte bereits in ihren jeweiligen weiterführenden Schulen stattgefunden. Lange haben die jungen Leseratten darauf hingearbeitet, bevor sie sich zum Stadtentscheid des Lesewettbewerbs trafen. Vize-Bürgermeister David Lüngen (CDU), früher nach eigener Erzählung selbst mal Vorleser gewesen, eröffnete den Stadtentscheid mit den Worten: "Es ist verständlich, dass ihr alle aufgeregt seid, man merkt die knisternde Atmosphäre. Aber ihr sollt vor allem alle Spaß haben, auch wenn das hier eine sinnvolle und sehr wichtige Sache ist.
" Es geht um Lesemotivation und die Beschäftigung mit erzählender Literatur. Die Hauptaspekte dieser bundesweiten Veranstaltung, die bereits seit 1959 stattfindet und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Wie überall im Bundesgebiet wurden die Schulsieger dieser Klassenstufe in den vergangenen Wochen durch die weiterführenden Schulen in Ratingen ermittelt. Vor Ort betreut durch Michael Hansmeier vom Jugendamt, Beate Ziegenhagen und Nina Oppermann von der Stadtbibliothek.
Jeweils drei Minuten Vorlesen aus einem ihnen bekannten, eigens mitgebrachten Buch, so lautete die erste Aufgabe. Man sah Bücher wie "Emilys Geheimnis", "Das Milliardentrio" oder auch "Das Tal der Buchstabennudeln" in aufgeregten Händen. Mehmet Saritas machte den Anfang mit einem Text über Mobbing in der Schule. Titel des Buchs: "Sonst bist du dran." Die zweite Herausforderung dann für alle im Anschluss: Zwei Minuten aus einem fremden Text vorlesen. Damit der Kopf zwischendurch wieder frei werden konnte, gab es für alle eine zwanzigminütige Pause mit Zaubererunterhaltung.
Für die Stadtsieger – Carolina Buchmann (weiterführende Schulen) und Mehmet Saritas (Förderschulen) – geht es am Mittwoch, 16. Februar, weiter zum Kreisentscheid des Lesewettbewerbs nach Mettmann.