Jüdisches Leben in Ratingen Virtuelle Ausstellung zeigt jüdisches Leben im Kreis Mettmann

Ratingen · Im Jahr 2021 leben Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Das Kreisarchiv und die zehn Stadtarchive präsentieren in einer virtuellen Ausstellung das jüdische Leben im Kreis Mettmann.

 Blick auf das Geschäftshaus von Wilhelm Thomas, um 1914. In dem Eckhaus befand sich seit 1912 auch das Haushaltswarengeschäft „Nowack´s Zentral Bazar“ der Familie Kahn/Levison. Der Eingang zum Geschäft befand sich auf der Bechemer Straße. Die Familie Levison (Norbert, Erna und ihr Kind Ulla) wurde Opfer des Holocaust. 2014 wurden an der Bechemer Straße 2, dem ehemaligen Wohnort der Familie, Stolpersteine für sie verlegt. Das „Damenputzgeschäft“ der Geschwister Kann ist auf dem Foto im Hintergrund ebenfalls zu erkennen.

Blick auf das Geschäftshaus von Wilhelm Thomas, um 1914. In dem Eckhaus befand sich seit 1912 auch das Haushaltswarengeschäft „Nowack´s Zentral Bazar“ der Familie Kahn/Levison. Der Eingang zum Geschäft befand sich auf der Bechemer Straße. Die Familie Levison (Norbert, Erna und ihr Kind Ulla) wurde Opfer des Holocaust. 2014 wurden an der Bechemer Straße 2, dem ehemaligen Wohnort der Familie, Stolpersteine für sie verlegt. Das „Damenputzgeschäft“ der Geschwister Kann ist auf dem Foto im Hintergrund ebenfalls zu erkennen.

Foto: Stadtarchiv Ratingen

() Im Jahr 2021 leben Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Aus diesem bedeutenden Anlass und unter dem Namen „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ werden bundesweit das ganze Jahr über rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet, darunter Konzerte, Ausstellungen, Musik, Video-Projekte, Theater und Filme. Ratingen und die übrigen Städte des Kreis Mettmann beteiligen sich an dem Festjahr: Das Kreisarchiv und die zehn Stadtarchive präsentieren in einer virtuellen Ausstellung das jüdische Leben im Kreis Mettmann.

Kuratiert wurde die Ausstellung von der Historikerin Dr. Andrea Niewerth und dem Kreisarchivar Joachim Schulz-Hönerlage. Sie wendet sich gegen Antisemitismus und will zeigen, dass Juden Teil der Gesellschaft sind. Dabei werden verschiedene und wechselvolle Phasen jüdischen Lebens in Deutschland und in der Region, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart, vorgestellt. Auch auf die Bedeutung von jüdischen Sitten und Gebräuchen wird ausführlich und anschaulich eingegangen. Ebenso wird der historische und gegenwärtige Antisemitismus beleuchtet.

In den meisten der kreisangehörigen Städte hat sich jüdisches Leben erst im 19. Jahrhundert etabliert, erste Spuren jüdischen Lebens gehen aber häufig weiter zurück. In der Ausstellung wird das jüdische Leben jeder Stadt einzeln in einem kurzen Überblick dargestellt. Die Ausstellung ist für alle geeignet, die sich mit jüdischer Geschichte in Deutschland und in der eigenen Region beschäftigen wollen.

Heute leben in Ratingen 216 Bürger jüdischen Glaubens (Stand Mai 2021). Die Gemeinde in Ratingen ist damit nach Erkrath die zweitgrößte im Kreis Mettmann. Rund die Hälfte von ihnen sind im Jüdischen Kulturverein Schalom Ratingen zusammengeschlossen.

Die virtuelle Schau ist im Internet abrufbar:

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort