Ratingen/Düsseldorf Tipps für künftige Stadtgärtner

Ratingen/Düsseldorf · Ratingen soll grüner werden. Nicht irgendwo, sondern mittendrin. Um zu erkunden, wie das funktionieren kann, ging es am Samstag auf Stippvisite nach Düsseldorf. Dort betreibt man erfolgreich Urban Gardening.

 Ratinger beim Urban Gardening in Düsseldorf (von links): Angelika Genieser, Ulla Heißenberg, Manfred Fiene und Jürgen Lindemann beim Pflanzbeet-Werkeln.

Ratinger beim Urban Gardening in Düsseldorf (von links): Angelika Genieser, Ulla Heißenberg, Manfred Fiene und Jürgen Lindemann beim Pflanzbeet-Werkeln.

Foto: Blazy, Achim

Selbst in bizarren Hochhaushöhen ranken Grünpflanzen, auf bislang tristen Grauflächen stehen summende Bienenkörbe und bislang ungenutztes Brachland blüht Dank der Initiative von Bürgern mit sprichwörtlichem Grünen Daumen nun in allen Farben. Urbanes Gärtnern ist ein Trend. Überall inmitten von Betonlandschaften sorgen Hochbeete und Gemeinschaftsäcker für ein Plus an Grün - und Lebensqualität. Das soll es jetzt auch in Ratingen geben.

 In die fertigen Pflanzbeetkisten kommt Erde und natürlich viel Grünes. Auf diese Weise lassen sich auch schwierige Ecken bepflanzen.

In die fertigen Pflanzbeetkisten kommt Erde und natürlich viel Grünes. Auf diese Weise lassen sich auch schwierige Ecken bepflanzen.

Foto: Blazy, Achim

Um zu sehen und zu erleben, wie urbane Menschen wieder näher zur Natur finden, organisierten Angelika Genieser und Manfred Fiene von den kommunalen Diensten einen Ausflug nach Düsseldorf. Im maßgeblich von Aike Jan Ulrich initiierten Hinterhof-Projekt Düsselgrün, so etwas wie einem WG-Garten mit Tomate, Zucchini, Kürbis & Co., aber auch Lesungen und Barbecue hinterm Hauptbahnhof, schauten sich Interessierte wie Jürgen Lindemann, Ulla Heißenberg und Susanne Mannmeusel um.

"Wäre ich jung, nähme ich mir einen Schrebergarten", erklärte Ulla Heißenberg ihre gärtnerischen Ambitionen. Weil sie dafür aber zu alt fühlt, außerdem "mit Liebe zu Menschen und Pflanzen auch meine Stadt gestalten" möchte, begeistert sie die Idee des gemeinschaftlichen Gärtnerns. "Ich habe Lust, bei so etwas mitzumachen." Begeistert von Konzepten wie dem Berliner "Prinzessinen-Garten" würde sich die Kräuterliebhaberin über "innerstädtische Hochbeete und Ähnliches für alle" freuen.

 So kommt die Natur in die Stadt: Reisiggeflechte sehen hübsch aus und bieten rankenden Pflanzen Halt.

So kommt die Natur in die Stadt: Reisiggeflechte sehen hübsch aus und bieten rankenden Pflanzen Halt.

Foto: Blazy, Achim

Auch Susanne Mannmeusel sähe gerne mehr Grün in der Stadt. "Am liebsten fußläufig erreichbar", das peppt nicht nur die Gegend auf. "Selbst Angepflanztes hat einen anderen Wert", außerdem buddelt sie gerne in der Erde, mag die Natur und die Beschäftigung mit ihr. "Deshalb finde ich die Initiative der Stadt gut und richtig", die ihrer Meinung nach jenseits des ökologischen Gedankens zudem den Gemeinschaftssinn fördert.

Mit dieser Einstellung ist sie nicht alleine. Bei der noch bis 8. Februar laufenden Umfrage zum Thema Urban Gardening lautet die Zwischenbilanz: Bei 70 Prozent der Teilnehmenden ist das Interesse am Gemeinschaftsgärtnern "stark", der Löwenanteil findet die Idee, "mit anderen zusammen" etwas zu machen wichtig, der Gemeinschaftssinn also ist "stark" ausgeprägt - generationen- und herkunftsübergreifend. Beweggründe zum Mitmachen sind Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und die prinzipielle Lust am Gärtnern. Durchschnittlich vier bis zwölf Stunden pro Woche möchten die durchschnittlich 30 bis 49-Jährigen, die meisten von ihnen übrigens Frauen, sich einbringen. Beispiele für bevorzugte Ecken sind in Hösel der Bolzplatz Dickelsbach oder eine Baulücke neben einem innerstädtischen Geldinstitut.

 So kommt die Natur in die Stadt: Reisiggeflechte sehen hübsch aus und bieten rankenden Pflanzen Halt.

So kommt die Natur in die Stadt: Reisiggeflechte sehen hübsch aus und bieten rankenden Pflanzen Halt.

Foto: achim blazy
 Ratinger beim Urban Gardening in Düsseldorf (von links): Angelika Genieser, Ulla Heißenberg, Manfred Fiene und Jürgen Lindemann beim Pflanzbeet-Werkeln.

Ratinger beim Urban Gardening in Düsseldorf (von links): Angelika Genieser, Ulla Heißenberg, Manfred Fiene und Jürgen Lindemann beim Pflanzbeet-Werkeln.

Foto: Blazy, Achim (abz)
 In die fertigen Pflanzbeetkisten kommt Erde und natürlich viel Grünes. Auf diese Weise lassen sich auch schwierige Ecken bepflanzen.

In die fertigen Pflanzbeetkisten kommt Erde und natürlich viel Grünes. Auf diese Weise lassen sich auch schwierige Ecken bepflanzen.

Foto: Blazy, Achim (abz)

Zum Abschluss des Düsseldorf-Ausflugs ging es in die Holzwerkstatt "Niemandsland". Hier stellt die Projektgruppe Düsselgrün aus Holzpaletten das Gerüst ihrer Hochbeete her. So weit sind die Ratinger noch nicht, aber "das hat sich alles sehr gelohnt und war überaus informativ", resümierten die Teilnehmer den Tagesausflug.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort