Liebfrauenschule Ratingen Schulgebäude wird zu einem digitalen Schmuckkästchen
Der Umbau des historischen Schulgebäudes zu einem modernen Schmuckkästchen mit zukunftsorientierter digitaler Ausstattung befindet sich in vollem Gange.
Tradition trifft Moderne: Auf diese ambitionierte pädagogische und architektonische Leitlinie schwor Schulleiter Christoph Jakubowski die zahlreichen Gäste beim stimmungsvollen Neujahrsempfang der Liebfrauenschule Ratingen in der vollbesetzten Aula ein. Denn der Umbau des historischen Schulgebäudes zu einem modernen Schmuckkästchen mit zukunftsorientierter digitaler Ausstattung befindet sich in vollem Gange. Schritt für Schritt wurden und werden die baulichen Maßnahmen zielorientiert umgesetzt mit dem Ziel, die traditionsreiche Liebfrauenschule zu einem Hotspot des digitalen Lernens mit einem echten Wohlfühl-Faktor für Schüler und Lehrer umzuwandeln.
Konnten zum Ende des Jahres 2022 bereits ein eindrucksvoller Musikraum mit einem außergewöhnlichen Angebot an verschiedensten Instrumenten und ein bestens ausgestatteter Informatikraum im geräumigen Dachgeschoss eröffnet werden, steht in Kürze die Einweihung der schuleigenen Kapelle an, die ein von den Schülern selbstgestaltetes dekoratives Altarbild ziert. Doch damit nicht genug: Auf allen Ebenen des fünfstöckigen Altbaus hält die Digitalisierung mit voller Dynamik Einzug: Das gesamte Gebäude ist inzwischen mit mehr als 60 Access-Points ausgerüstet, sodass überall und jederzeit W-LAN verfügbar ist. Alle Klassen- und Fachräume sind mit Beamern und Apple-TV bestückt. „Die Renovierung von vier Klassenräumen im ersten Stock soll Anfang dieses Jahres in Angriff genommen werden“, versprach Jakubowski in seiner aufmunternden Ansprache. Flankiert werde der behutsam geplante Transfer in die digitale Moderne von externen Fachleuten sowie motivierenden Fortbildungsmaßnahmen für die Lehrkräfte.
Doch die Talentschmiede an der Schwarzbachstraße hat im Zuge der umfangreichen technischen Innovationen auch ihr soziales Profil nicht vergessen, das im christlichen Weltbild und der daraus resultierenden verantwortungsvollen Fürsorge für Mensch und Umwelt fest verankert ist. So erwirtschafteten die LFS-Kids im Kalenderjahr 2022 in zahlreichen sozialen Projekten eine beeindruckende Gesamtsumme von 11.924 Euro, die im Laufe des Jahres an ausgewählte regionale und überregionale Initiativen ausgeschüttet werden konnte. Gemeinsam mit den beiden LFS-Schülersprecherinnen Judith Alexander und Lorena Herholz überreichte Schulleiter Christoph Jakubowski unter dem Beifall der Freunde und Förderer der Liebfrauenschule symbolisch einen großformatigen Spenden-Scheck an die Vertreter verschiedener sozialer Einrichtungen, die seit Jahren vertraute Kooperationspartner der renommierten Ratinger Realschule sind.
Auch unabhängig von Spenden-Initiativen schreitet die LFS Ratingen auf der Spur der Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund einer Bewahrung der göttlichen Schöpfung konsequent voran: So hat sich die Schule zum Ziel gesetzt, im laufenden Jahr das Fair-Trade-Siegel als Auszeichnung für die LFS Ratingen zu erlangen. Neben der Bienen-AG wird die Liebfrauenschule im Jahr 2023 ihre ökologischen Angebote auch in Form von konkreten Arbeitsgemeinschaften ausweiten, die Schülern eine direkte Teilhabe am Natur- und Umweltschutz garantieren. So können Schüler in der AG für Nachhaltigkeit u.a. Gemüse, Salate und Kartoffeln anbauen und sich gleichzeitig mit dem Bau einer Bewässerungsanlage beschäftigen.