Sommerkonzerete der Liebfrauenschule Musikalischer Abschied von André Schürmann
Die beiden Konzerte in der Stadthalle waren gleichzeitig die Abschiedskonzerte des Leiters. Nach 30 Jahren geht er in den Ruhestand.
Unter dem Motto „ Klangzauber – ein Fest für die Musik“ fanden die beiden Sommerkonzerte der Liebfrauenschule Ratingen in der Stadthalle statt. Tobender Applaus gab es schon beim Einzug der rund 185 Schülerinnen und Schüler, sowie 40 jungen Damen des Ehemaligenchores mit ihrem Leiter André Schürmann, da dies seine Abschiedskonzerte werden sollten. Sie alle bescherten dem Publikum an zwei Abenden emotionale Momente in der vollbesetzten Halle.
Vororchester, Orchester, Unterstufenchor, Chor und Kammerchor, die Band „MusiCats“ sowie der Ehemaligenchor „EChor“ präsentierten viele Erinnerungen und Reminiszenzen an frühere Sommerkonzerte. Dies wurde sehr geschickt durch eine Videodarstellung der Programmcover vergangener Jahre veranschaulicht.
Schulleiter Christoph Jakubowski wies in seiner Begrüßungsrede darauf hin, dass das diesjährige Sommerkonzert einen traurigen Höhepunkt beinhaltet: denn der „Großmeister“ in Sachen Musik, wie er André Schürmann nannte, verabschiedet sich nun nach 30-jähriger Zugehörigkeit zur Liebfrauenschule und mit weit über 100 Konzerten in den wohlverdienten Ruhestand. Der Applaus für André Schürmann wollte hier schon nicht enden.
Irgendwann begann dann aber das Konzert mit dem Titel „Klangzauber“ und stellte verschiedene Schlagwerke zur Einstimmung vor. Der Unterstufenchor mit dem Titel: „Best off“ sang: „Wer sich die Musik erkiest“, „Kinder brauchen viel Musik“, „Jeder Tag hat sein Geheimnis“ und „Mich ruft mein Stern“. Mit großem Engagement und überwiegend auswendig wurden diese Stücke vorgetragen. Das Vororchester unter der Leitung von Johanna Kämmerer spielte nun, beginnend mit Soloinstrumenten, das traditionelle Stück: „Auld Lang Syne“ sehr anrührig. Anschließend sang der Chor: „Was mag doch diese Welt in ihrer Schönheit prangen“ und von John Rutter: „I will sing with the spirit“, etwas verhalten, doch überzeugend.
Das große Orchester folgte mit der Eurovisionsmusik aus dem Te Deum von Marc-Antoine Charpentier und der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel. Zu beiden Stücken, sehr präzise dirigiert von Ute Klein, wurden passende Videos gezeigt. Unter der Überschrift „Best of Musicals“ sang der Chor Lieder und Szenen aus bekannten Musicals wie „Grease is the Word“, „The live in you“ und „The Lioness Hunt“ aus König der Löwen. Auch für diese Darbietungen gab es wieder stürmischen Applaus.
Nun sangen die 40 Damen des Ehemaligenchors von John Rutter „The Lord bless you and keep you“ (der Herr segne dich und behüte dich) sehr präzise und eindrucksvoll. Es folgte der von vielen Fans erwartete Auftritt der „MusiCats“, einer Spezial-Band mit eigener Kostümierung der Liebfrauenschule. Mittlerweile haben sich auch 5 Kater dazugesellt, die für Schlagzeug, E-Gitarre, Saxophon E-Bass und sonstiger Percussion zuständig waren. Die Bühne, in Discolicht und Nebel getaucht, wirkte wie ein verräucherter Jazzkeller. Es folgte „Eye of the Tiger“, I Want It That Way“ der Backstreet Boys, „Cant`t Stop the Feeling“ von J. Timberlake und „Man in the Mirror“ von Michael Jackson. Nach jedem Titel tobte die ganze Stadthalle. Das ist nach den Auftritten der „MusiCats“ immer so, meinte ein Konzertbesucher.
Höchst professionell war der Auftritt des Soloduetts von Lena Pawella und Mariella Kleinknecht: Sie sangen den bekannten Song „When You Believe“ aus dem Musical „Prinz of Egypt“ und ernteten begeisterten Applaus. Chor und Band spielten zum Schluss gemeinsam „Musik sein“ von Wincent Weiss und die Popballade „Heal the World“ von Michael Jackson. Dass das Publikum beim folgendem Jubel stand, brauchte nicht extra erwähnt zu werden. Mit einem Glas Sekt, das Schulleiter Jacubowski kredenzte, wurde der langjährige Musiklehrer und wohl auch Freund der Schüler und Schülerinnen in den wohlverdienten Ruhestand entlassen.