Kantorei Lintorf-Angermund wird 60 Kantorei präsentiert neues Musikwerk
Ratingen · Zum 60. Geburtstag der Kantorei Lintorf Angermund komponierte Torsten Laux ein Oratorium. Solisten und Musiker aus ganz Deutschland werden bei der Aufführung in der evangelischen Kirche mitwirken.
() Was als kleiner Chor mit 13 Gründungsmitgliedern im April 1963 unter der Leitung von Heinrich Arndt begann, entwickelte sich in den folgenden Jahren kontinuierlich weiter. Jetzt kann der Chor seinen 60. Geburtstag feiern. Geplant ist ein außergewöhnlicher Auftritt.
Zunächst noch Kantorei Lintorf genannt, wurde aus der Sängervereinigung die Kantorei Lintorf-Angermund, nicht nur weil viele der Sänger aus dem Gemeindeteil Angermund mitsangen, auch die Proben fanden zunächst in Angermund statt. Der Chor wuchs von einem A-cappella-Chor zum Oratorienchor. Geistliche Konzerte und Aufführungen bedeutender Oratorien machten den Chor in Ratingen und Umgebung bekannt. Dazu kamen in den Jahren 1970 bis 1988 einige Schallplatten und Rundfunkaufnahmen. Die Schallplatten wurden unter anderem zusammen mit Karl-Heinz Böhm für „Menschen für Menschen“ produziert und der Erlös gespendet.
Am 17. April 1978 wurde von Mitgliedern der Kantorei der Freundeskreis der Kantorei Lintorf-Angermund gegründet, der bei der Finanzierung der zahlreichen großen Konzerte unterstützte. Auch das gesellige Leben nahm einen breiten Raum ein. Zahlreiche Freizeiten und Konzertreisen im In- und Ausland bis hin nach Namibia, Brasilien und in die USA förderten in den ersten Jahrzehnten die wachsende Chorgemeinschaft. Die letzte größere Chorreise führte 2010 in die Lausitz.
Auch in den Jahren danach führten Probenwochenenden, teils in idyllischen Klöstern wie Kloster Steinfeld oder Springiersbach, die Chorgemeinschaft zusammen und bereiteten intensiv auf die anstehenden Konzerte vor. Heinrich Arndt leitete die Kantorei bis 1994, dann führten Swantje-Plath-Schroer, Konstanze Ruttloff, danach Interims-Chorleiter Tanja Heesen, Maren Osterloh, Jürgen Schmeer und Martina Wronski, die erfolgreiche Arbeit des Chors trotz aller organisatorischen Schwierigkeiten mit zahlreichen Konzerten fort.
Seit 2007 leitet nun Natalija Schnelle als Kantorin der evangelischen Kirchengemeinde Lintorf-Angermund erfolgreich die Kantorei und dirigiert den Chor auch durch schwieriges Fahrwasser. Höhepunkte der Aufführungstätigkeiten waren in diesen Jahren Wolfgang Amadeus Mozart „Requiem“, und J. Brahms „Ein deutsches Requiem“ ebenso wie Felix Mendelssohn: „Elias“, „Paulus“, Joseph Haydn: „Die Schöpfung“, um nur einige zu nennen.
Natalija Schnelle ist es gelungen, mit der Kantorei die Verkündigung des Wortes im Gottesdienst musikalisch zu unterstützen („Singet dem Herrn ein neues Lied“) und mit anspruchsvollen Werken die erfahrenen und motivierten Sänger immer wieder neu herauszufordern.
Das letzte Jahrzehnt des Chors wurden eingeleitet von einem glanzvollen Konzert mit der Aufführung des Paulus-Oratoriums zum 50-jährigen Jubiläum in der Stadthalle Ratingen, zu dem auch viele Sänger aus vergangenen Chorzeiten kamen. Es folgten Aufführungen von Antonin Dvorak: „Messe in D“, Antonio Vivaldi: „Gloria“, anspruchsvollen Motetten und Kantaten sowohl in der Lintorfer Kirche als auch in der Kirche Angermund.
2019 wagte der Chor neue Wege. Zusammen mit der Kantorei der Stadtkirche Ratingen unter Leitung von Kantor Martin Hanke studierten die Sänger das Requiem von John Rutter in englischer Sprache einstudiert und zweimal, einmal in Lintorf und einmal in Ratingen-Mitte unter der Leitung des jeweiligen Kantors in der Heimatgemeinde, aufgeführt.
Und dann kam Corona. Wie bei vielen anderen musikalisch tätigen Ensembles haben die Corona-Jahre auch das Wirken dieses Chores stark beeinträchtigt. Sobald Singen im Gottesdienst wieder zulässig war, hat es Natalija Schnelle mit viel Geschick geschafft, mit einzelnen Sängern des Chors entweder als Solisten, im Duett oder in zulässigen Kleingruppen die Gottesdienste musikalisch mit zu gestalten. Groß war die Freude bei Chorleiterin und Sängern, als endlich wieder Proben mit allen Stimmen und in voller Stärke möglich waren und auch die ersten Chorfeiern im privaten Rahmen den schmerzlich vermissten Austausch zwischen den Mitgliedern der Kantorei erlaubten. Etliche langjährige und treue Chormitglieder haben leider aus Altersgründen den Chor verlassen, aber erfreulicherweise sind neue und vor allem auch zwei junge Stimmen aus dem Nachwuchschor der Gemeinde, der auch von Natalija Schnelle geleitet wird, hinzugekommen. Neue Sänger sind jederzeit willkommen.