Kinder- und Jugendchor Ratingen Ehemalige des Kinder- und Jugendchores feiern Sommerfest
Ratingen · Rund 50 einstige Mitglieder des Chores schwelgten im Bürgershof in Lintorf gemeinsam in Erinnerungen – gesungen wurde natürlich auch.
() Da, wo ihre Wiege stand, und die erste Probe im Jahre 1984 stattfand, nämlich im alten Lintorfer Rathaus trafen sich nun, ein Steinwurf entfernt, die ehemaligen Sänger zu ihrem Sommerfest im Lintorfer Bürgershof. Knapp 50 Erwachsene und rund 20 Kinder waren zu diesem zweiten Treffen gekommen. Unter den Gästen konnte Chorleiter Werner Schürmann, der den Chor im Jahr 1984 mit seiner Frau Brigitte als selbstständigen Lintorfer Kinderchor gründete und 25 Jahr leitete, den ehemaligen Bürgermeister und Schirmherrn des Chores, Wolfgang Diedrich, den ehemaligen Kulturdezernenten Edzard Traumann, den ständig präsenten Kameramann, Heinz Stoffel und die für die Ausstattung von Bühnenproduktionen und Konzerten immer bereite Conny Kaltenborn und einige Eltern herzlich begrüßen.
Gesungen wurde natürlich auch und es machte allen Sängern sichtbar Spaß. Das Lächeln auf der Bühne war bei diesem Chor regelrecht verinnerlicht und gehörte als „Lächelklang“ bezeichnet, zur Gesangstechnik, erklärte der Chorleiter. Chormitglied Anton Johann präsentierte mittels Beamer herrliche Szenen zum Beispiel aus dem Musical „Joseph“ von Lloyd Webber. Auch hier wurde mitgesungen, selbstverständlich, wie damals, ohne Noten.
Nicht nur aus Ratingen – aus Katwijk, München, Halle, Bonn, Münster und vielen anderen Städten kamen die Gäste, um mit den einstigen Chormitgliedern zu plaudern und in Erinnerungen zu schwelgen. Weißt du noch? So begannen viele Gespräche. Damals, August 1990, mit vielen anderen Chören auf der Prager Burg, Halleluja von Händel und den Schlusschor aus Beethovens 9. Sinfonie, das erste große Erlebnis des fünf Jahre alten Chores. Dann die Musical-Produktionen in Ratingen: „Max und Moritz“ von Günther Kretschmer, „Die Seefahrt nach Rio“ von Heinz Geese, „das Dschungelbuch“ nach dem Film von Walt Disney, das große Erfolgsmusical „Klaus Klettermaus“, etliche Weihnachtsgeschichten auch die von Carl Orff in bayrischer Mundart und die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens, die 2004 zweimal in der jeweils ausverkauften Stadthalle aufgeführt wurde.
Eine andere Gruppe sprach über die Höhepunkte der Konzertreisen: Papstmesse im Petersdom, Sommerfest im Bundeskanzleramt, Einladung des deutschen Botschafters nach einem Konzert im Felsendom in Helsinki, Internationales Festival in Barcelona, das mit der einzigen Goldmedaille ausgezeichnet wurde, gemeinsames Essen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Festakt: „60 Jahre NRW“ in Düsseldorf, Meisterchorsingen in Neuss mit vier Mal sehr gut und in Solingen 2009 mit der Höchstpunktzahl aller 43 teilnehmenden Chöre.
Mit einem warmen Buffet und gemeinsamen Kaffeetrinken wurde dieses großartige Sommerfest beendet. Für die Zukunft sind Auftritte in Sozialeinrichtungen in der Vorweihnachtszeit geplant.