Ratingen Neuer Briefwahlrekord
Düsseldorf · 12 017 Ratinger beantragten bis gestern Abend, 18 Uhr, die Briefwahl. Das lässt nach Angaben von Wahlleiter Ulrich Kunde keinen Rückschluss auf die mögliche Wahlbeteiligung zu. Wieder keine Präsentation im Rathaus.
Immer mehr Ratinger sparen sich den sonntäglichen Weg zur Wahlurne: Genau 12 017 von 69 851 Wahlberechtigten haben für die morgige Wahl die Briefwahl beantragt – ein neuer Rekord bei Landtagswahlen. Bis gestern Abend, Punkt 18 Uhr, konnten im Bürgerbüro Anträge auf Briefwahl gestellt werden. Die Umschläge mit dem Wahlzettel müssen bis morgen, Sonntag, 9. Mai, im Rathaus abgegeben beziehungsweise eingeworfen werden. Wahlleiter Ulrich Kunde: "Keine roten Wahlbriefe im Wahllokal abgeben, sie kommen zu spät bei uns an. Der Wahlbrief muss bis spätestens 18 Uhr im Bürgerbüro abgegeben oder in den roten Briefkasten vor dem Rathaus eingeworfen werden. Zu spät eingegangene Briefe werden nicht mehr berücksichtigt."
Lokale bis 18 Uhr geöffnet
Vor fünf Jahren nutzten 11 241 von 69 867 wahlberechtigten Ratingern die Briefwahl. Angesichts des neuen Rekords warnte Kunde jedoch vor einem Rückschluss auf die mögliche Wahlbeteiligung. Sie lag vor fünf Jahren bei 66,4 Prozent. Landtagswahlen locken traditionell weniger Bürger zur Stimmabgabe als Bundestagswahlen (2009: 74,2 Prozent), aber mehr als zur Kommunalwahl (2009: 53 Prozent). Die Wahlergebnisse der Landtagswahl von 2005: CDU 48,5 %, SPD 33,5 %, FDP 8,3 % und Grüne 5,5 %.
Die Wahllokale sind am morgigen Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Es ist auch möglich, mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in einem anderen Wahllokal des Wahlkreises Mettmann III (Ratingen, Heiligenhaus) seine Stimme abzugeben.
Die Stadt Ratingen wird nach Schließung der Wahllokale wieder eine detaillierte Präsentation der Ratinger Ergebnisse unter der Internet-Adresse http://wahl.ratingen.de anbieten. Darüber hinaus können die Ergebnisse des Kreises Mettmann auf der Webseite des Kreises, www.kreis-mettmann.de, eingesehen werden. Wer sich über die aktuellen Ergebnisse des gesamten Landes Nordrhein-Westfalen interessiert, findet diese auf der Seite der Landeswahlleiterin unter www.wahlergebnisse.nrw.de.
Wieder wird es am Wahlabend, im Gegensatz zu vielen anderen Städten wie beispielsweise Heiligenhaus, keine Veranstaltung im Ratinger Rathaus geben. Am Wahlsonntag ist das Rathaus-Foyer geöffnet. Sobald die Ratinger Ergebnisse feststehen, werden die Ergebnislisten ausgehängt. "Zudem können die Bürger am Fernsehen mitverfolgen, wie die Wahl in NRW läuft", so die Stadt gestern.
Und: "Eine moderierte Ergebnispräsentation findet nicht statt, auch eine Bewirtung ist nicht vorgesehen."