Heiligenhaus Jetzt zu sehen: Falter sind bei Kälte nachtaktiv

Heiligenhaus · Schmetterlinge, Frost, Dunkelheit und Wald – das mag für Laien keine allzu naheliegende Assoziationskette zu sein. Ein Heiligenhauser Experte weiß mehr.

 Die Falterart  "Kleinen Frostspanner" ist im Winter zu beobachten.

Die Falterart "Kleinen Frostspanner" ist im Winter zu beobachten.

Foto: RP/Dietmar Borbe

Für Biologen wie den ehemaligen Heiligenhauser Biologielehrer Dietmar Borbe ist die Assoziation alles andere als abwegig. Denn es gibt den „Kleinen Frostspanner“, der jetzt gelegentlich in Hundertschaften durch den Wald schwirrt. „Gerade die nun zurückgehenden Temperaturen mit ihren ersten Nachtfrösten scheinen deren Aktivitäten zu beflügeln“, weiß Borbe. Nutzt man eine Taschenlampe, kann man die Männchen im Lichtkegel bei ihrer Suche verfolgen. Angezogen durch die Sexuallockstoffe der Weibchen geistern sie scheinbar ziellos umher. „Feinde haben sie eigentlich wenige“, sagt der Fachmann. Igel haben sich in ihre Verstecke zurückgezogen und Beutejäger wie Rauchschwalben sind längst in ihr Winterquartiere in Afrika gezogen.Treten sie allerdings in Massen auf, lauern ihnen Käfer, Spinnen und manche Vögel auf und die Falter werden leicht zu deren Beute.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort