Lintorf Lichterfest zum Jubiläum der Schützen
Lintorf · Die Schützenfrauen haben sich zum 550-jährigen Bestehen der Bruderschaft etwas ganz Besonderes ausgedacht.
Die Lintorfer St. Sebastianus-Bruderschaft feiert in diesem Jahr ihr 550-jähriges Bestehen. Und das soll natürlich gebührend gefeiert werden. Neben dem traditionellen Möschesonntag, bei dem die Schützen die Goldene Mösch durchs Dorf tragen und auf dem Schützenplatz am Thunesweg zusammenkommen, steht in diesem Jahr auch eine Premiere auf dem Programm.
Denn die Frauen der Lintorfer Schützen hatten lange überlegt, was sie ihren Männern zum Jubiläum schenken könnten. Am Samstagabend, 9. August, laden sie deshalb zum ersten Lichterfest in die Drupnas ein. Ab 19.30 Uhr wird dort gefeiert, mit beginnender Dunkelheit soll der Park im Herzen Lintorfs dann von rund 3000 bunten Lichtern erleuchtet werden.
"550 Jahre sind Anlass und Motivation einmal etwas Neues zu beginnen", heißt es auf der Einladung, die die Schützen von ihren Frauen bekamen. Natürlich sorgen die Schützenfrauen auch für Getränke, Essen und Musik. Die Frauen hoffen auf viele Besucher und vielleicht den Beginn einer neuen Lintorfer Veranstaltung.
Die Idee des Lichterfestes stammt aus Schwäbisch Hall. Dort stellen Bürger, Vereine, Organisationen und Gruppierungen beim Lichterfest auf einer Insel im Kocher, der die Stadt durchfließt, über 30 000 Lichter auf und hängen unzählige Lampions in die Bäume.
Die Vorbereitungen für das erste Lintorfer Lichterfest laufen auf Hochtouren. Elke Preuß, Susanne Gröschel und Edeltraud Derichs haben bereits auf der Drupnas Maß für die verschiedenen Motive genommen. Inzwischen sind die Lichter geliefert worden. Genügend Feuerzeuge sind bestellt. Alle Genehmigungen liegen vor. Jetzt hoffen die Frauen nur noch auf gutes Wetter, damit die Premiere gut läuft und vielleicht der Beginn einer neuen Tradition wird.
Feste Tradition ist dagegen seit jeher der Möschesonntag, der das kommende Schützenfest ankündigt. Am Sonntag ziehen die Schützen mit der Goldenen Mösch vom Ehrenmal an der Drupnas zum Schützenplatz. Dort wird der Gästekönig ermittelt, im Festzelt wird gefeiert.
Schützenkönig im Jubiläumsjahr ist Frank Bensberg vom Jäger-Korps, der auf der Speestraße eine Metzgerei betreibt. Er freute sich im vergangenen Jahr riesig über seinen Erfolg, wollte er doch eigentlich schon im Jahr zuvor König werden. Da wollte es mit dem perfekten Schuss aber noch nicht recht klappen. Für den Jubiläumszug hat Frank Bensberg ein berittenes Fanfarencorps aus Niedersachsen eingeladen. Überhaupt wird der diesjährige Zug besonders lang und prächtig ausfallen. Über 70 Gruppen haben sich angemeldet, es fahren sehr viele Kutschen mit. "Im ganzen Umkreis gibt es keine Kutschen mehr", sagt Andreas Preuß, zweiter Vorsitzender der Bruderschaft, schmunzelnd.
Neben Frank Bensberg hat auch das Andreas-Hofer-Korps erneut jeden Grund zum Feiern. Denn es stellt im zweiten Jahr in Folge den Lintorfer Kronprinzen. Der 23-jährige Marius Werner setzte sich gegen die Konkurrenz durch. Als Kronprinzessin wird den Fachinformatiker Julia Zeisel begleiten.