Heiligenhaus Mehr LED-Licht für den Panoramaradweg
Heiligenhaus · Mehr Komfort und mehr Sicherheit für alle Nutzer der beliebten Trasse ist in Aussicht. Die Bauarbeiten im Osten der Stadt haben schon begonnen.
Wie bereits im Frühjahr angekündigt werden die Stadtwerke Heiligenhaus nunmehr ab Anfang Oktober die Beleuchtung des Panoramaradwegs nach Osten hin bis zur Rampe zur Dieselstraße (Höhe Schürhofer Straße) ausweiten.
Zum Einsatz kommt – genau wie bei der Erweiterung nach Westen bis zur Unterilp eine LED-Beleuchtung ohne blaue Lichtanteile. Das hat nach Mitteilung von Tiefbauchef Michael Krahl Vorteile: „Das Licht erscheint dadurch gelb und bietet sicherlich einen starken Kontrast zu dem weißen Licht im Mittelteil des Panoramaradwegs. Dadurch profitieren jedoch neben Radfahrern, Joggern und Spaziergängern auch Fledermäuse und Insekten, die ohne blaue Lichtanteile eben weit weniger gestört werden.“
Der Aufwand vorab hatte es in sich. Die technische Lösung wurde auf Grundlage eines Landschaftspflegerischen Begleitplans mit dem Kreis Mettmann vereinbart, weil die beiden Erweiterungen in den „Geschützten Landschaftsbestandteil“ des Panoramaradwegs hineinreichen.
Im Herbst, wenn es morgens länger dunekl bleibt und abends früher dunkel wird, kam vbei der Stadt bereits das erste Feedback von Nutzern des Panoramaradwegs an, das bislang durchweg positiv ist. Krahl dazu: „Die Maßnahme trägt erheblich zum Sicherheitsgefühl von Radfahrern und Fußgängern bei. Die Erweiterung wurde bereits vor geraumer Zeit vom Rat beschlossen.
„Durch die LED-Technik ist die Stromaufnahme sehr gering. Zudem lassen sich die Leuchten über Dimmprofile in Ihrer Leistungsaufnahme und Lichtstärke noch individuell anpassen. Ab der ersten Oktoberwoche wird daher eine Tiefbaufirma im Auftrag der Stadtwerke Heiligenhaus den nötigen Leitungsgarben beginnend an der Rampe in Höhe des Dümgesweges beginnen, damit danach die Kabel eingezogen werden können und die LED-Beleuchtung aufgestellt werden kann. Dazu muss der Panoramaradweg im jeweiligen Arbeitsabschnitt auf die Hälfte seiner Breite eingeschränkt werden, so dass in diesen Abschnitten die Radfahrer absteigen müssen. Die Montage der Leuchten soll unmittelbar danach beginnen. Dann werden die Einschränkungen auf dem Panoramaradweg aber geringer sein. Die Stadtverwaltung bittet alle Radfahrer und Fußgänger um Rücksicht im Baustellenbereich.
Parallel macht die Stadt aufmerksam auf den noch laufenden „Fahrradklima-Test“ des ADFC, an dem Heiligenhaus beteiligt ist. Er läuft noch bis Ende November. Die Idee: Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
Der ADFC selbst beschreibt Weg und Ziel de Wettbewerbs so: „Schwarmwissen“ sol er zusammenführen, gedacht als Arbeitsgrundlage für Verkehrsplaner und politisch Verantwortliche. „Die lebensnahen Rückmeldungen und Bewertungen des ADFC-Fahrradklima-Tests lassen sich gezielt für Verbesserungen nutzen.