Ratingen Leckeres vom Bienenzüchter
Ratingen · RP-Serie Einkaufen auf dem Bauernhof: 25 Bienenvölker gehören zum Gut Poßberg im Schwarzbachtal. Im Hofladen gibt es nicht nur Honig, sondern auch Honigwein, Honiglikör und Bienenwachskerzen zu kaufen.
Es gibt eine Ecke im Schwarzbachtal, in der alles Poßberg heißt: Der Weg, das Gut, der Wald, die Altenteiler Friedhelm und Birgitt und natürlich auch ihr Sohn Michael. Nur dessen Freundin nicht, die heißt Annette Günther. Der Bauernhof ist nachweislich der Hofchronik lückenlos seit 1200 Jahren im Familienbesitz – ein großes Erbe, das der 27-Jährige als Inhaber jetzt stemmen muss.
Maler, Lackierer und Landwirt
Sicher kann er sich auf die tatkräftige und sachkundige Unterstützung der Eltern verlassen, auf seine eigene Arbeitskraft, aber vor allem auf seinen Einfallsreichtum. Immerhin hat er nach der Schule zwei Ausbildungsgänge absolviert, zunächst als Maler und Lackierer, dann als Landwirt. Und Annette Günther wird Pferdewirtin. Und so halten sie Gut Poßberg "am Laufen".
Inzwischen gehören Michael Poßberg 25 Bienenvölker. Davon sind sechs im Schwarzbachtal zu Hause, die anderen bestäuben in Homberg die Blüten. Dort wiederum sind die fleißigen Bienchen auf dem Golfplatz tätig – sie gehören zum Projekt "Golf und Natur", das der Deutsche Golf-Verband ausgeschrieben hat und bei dem Hinweise zu Verbesserung und Erhalt der Waldflächen, Pflanzen und Kräuterrasenflächen erarbeitet und schließlich verwirklicht werden. Bislang hat der Platz bereits eine Bronze-Zertifizierung erreicht.
Michael Poßberg ist eins von 50 Mitgliedern des Ratinger Bienenzuchtvereins, der in der Stadt und ringsum 220 bis 260 Bienenvölker pflegt und betreut. Als Landwirt ist ihm sehr viel an dieser Beschäftigung gelegen; denn wer – wenn nicht er und seine Kollegen – wüsste sonst, welche große Bedeutung die Bienen für den Erhalt unseres wertvollen Ökosystems haben. Und so verkauft er in seinem Hofladen Honig (das Glas zu durchschnittlich 4,50 Euro), Met – den Honigwein, den nicht nur Götter trinken können – und Honiglikör, die kleine Flasche zu 7,50 Euro. Außerdem unterschiedlich große Kerzen, landläufig Bienenkerzen genannt und aus den Wachsresten der Honigernte hergestellt.
Etliche Kunden kaufen den Honig aus Ratingen, um gegen Heuschnupfen anzugehen. Wenn es auch mit wissenschaftlichen Versuchen nicht nachzuweisen ist, so halten dennoch etliche ehemalige Allergiker mit einem täglichen Löffel Honig aus der Gegend ihre Be-schwerden im Zaum oder haben sie gänzlich vertrieben.
Im bäuerlichen "Gemischtwarenladen" auf Gut Poßberg, bei dem sich trotz aller Vielfalt das Prinzip umfassenden Naturschutzes beobachten lässt, sind – und das ist der Job von Annette Günther – auch noch neun Großpferde und 19 Isländer zu Hause. Auch hier gibt es Altenteiler und Junge, gibt es Pferde, die immer draußen elf Hektar Wiese beweiden, andere, die nachts in den Stall kommen. In der Mache ist eine Reithalle, damit die Besitzer der Pensionspferde sie bei jeder Witterung bewegen können.