Kultur in Ratingen : Konzertlesung mit Texten von Rose Ausländer
Ratingen Am 9. November jähren sich die Novemberpogrome von 1938, mit denen das nationalsozialistische Regime die jüdischen Menschen in Deutschland terrorisierte. Ratingen erinnert mit einer Kranzniederlegung und einer Konzertlesung.
() Bürgermeister Klaus Pesch wird am Dienstag, 9. November, um 19 Uhr anlässlich des Jahrestages der Pogromnacht gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und des Jüdischen Kulturvereins „Shalom“ eine Kranzniederlegung am Jüdischen Ehrenfriedhof an der Werdener Straße durchführen. Im Anschluss daran wird das Gedenken mit einer Konzertlesung „Rose Ausländer: Wirf Deine Angst in die Luft…“ um 20 Uhr im Stadttheater, Europaring 9, fortgesetzt.
Rose Ausländer zählt zu den bedeutendsten Dichterinnen Deutschlands. Sie starb 1988 in Düsseldorf. Auch heute noch sind ihre Texte von zwingender Aktualität. Sie enthalten Themen wie Flucht, Vertreibung, Verlust der Muttersprache und der eigenen Identität. Das Programm „Wirf deine Angst in die Luft“ beinhaltet die berühmtesten Gedichte von Rose Ausländer, gesprochen von Alicia Fassel und ergänzt durch die Originalstimme der Dichterin Rose Ausländer.
Die von Jan Rohlfing eigens auf die Gedichte komponierte Musik greift die Inhalte und Stimmungen der Texte auf und stellt sie bildhaft und atmosphärisch, dicht und intensiv dar. Die Musik stellt sich dabei ganz in den Dienst der Sache und eröffnet dem Publikum die tiefe Emotionalität der Lyrik Rose Ausländers.
Entstanden ist eine mehrfach ausgezeichnete musikalisch-literarische Collage, die das Ensemble bestehend aus Jan Rohlfing (Schlagzeug, Gesamtleitung), Marin Petrov (Klavier), Melanie Werner (Saxophon und Klarinette), Natasha Akinschin (Violine), Maurice Maurer (Violine), Teodora Erakovic (Viola), Eva-Susanne Rohlfing (Cello), Bernd Zinsius (Kontrabass) und Alicia Fassel (Rezitation) an diesem Gedenktag live als Konzertlesung präsentieren wird.
Das Hörbuch zur Konzertlesung „Wirf Deine Angst in die Luft“ – Lyrik und Musik- erhielt auf Anhieb Platz eins der hr2-Bestenliste und wurde für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Eintrittskarten sind zum Preis von 16,50 bis 19,50 Euro im Kulturamt und an allen bekannten Vorverkaufsstellen zu bekommen. Reservierungswünsche werden unter Telefon 02102/5504104/-05 entgegengenommen.