Session in Heiligenhaus Jecker Plan für drinnen und draußen
Heiligenhaus · Doppelter Auftakt zu den tollen Tagen ist in Isenbügel mit einer Premiere. Narrenwecken und Rathaussturm folgen, ein Glanzlicht kommt zum Schluss.
Karneval in der Stadt ist nunt und selbstgemacht. Spätestens, seit die Heljensjecken vor acht Jahren begannen, das närrische Treiben neu zu beleben. Dass die Corona-Pandemie in den Vorjahren Striche durch so manche Rechnung machte, ist von Ende dieser Woche an wieder vergessen.
Am kommenden Samstag, 11. Februar, findet traditionell die große Isenbügeler Karnevalsparty „Jeck und Keck“ in der Aula des Kindergartens statt, Hier kann man sich wunderbar verkleidet für den Kostümwettbewerb startklar machen und um 19.30 Uhr geht es los mit dem Einlass. Um 20.11 Uhr beginnt das, was die Organisatoren vom Bürgerverein „kleines Rahmenprogramm“, nennen. Auf der Bühne darf dann bis nach Mitternacht abgerockt werden. Für Getränke und Essen ist gesorgt. Karten gibt es (nur noch ganz wenige) für 15 Euro am Kiosk in Isenbügel.
Damit sind die Isenbügeler Jecken aber noch lange nicht am Ende ihre Narren-Lateins. Es gibt mit der Kinderkarnevalssitzung von Jeck und Keck eine ausgewachsene Premiere zu feiern. „Seit drei Jahren haben wir geplant und gebangt und nun endlich ist es soweit: Am 11. Februar in der Zeit von 13.11 Uhr bis 16 Uhr wird in die Aula der Kita Isenbügel die Kindergarde einziehen, der Zauberer kommen und ein buntes Programm die Kinder so richtig auf „Jeck und Keck“ einstimmen. Auch hierfür gibt es Karten am Isenbügeler Kiosk, sie kosten zehn Euro „inklusive Verzehr und Getränke Flatrate“. Die Erwachsenen zahlen als Begleitperson nur einen Euro. Eine Begleitperson ist erforderlich, da der Veranstalter aus haftungsrechtlichen Gründen keine Beaufsichtigung der Kinder übernimmt. So viel Formalität muss eben sein.
Die erwachsenen Heljens Jecken kommen am Mittwoch, 15. Februar, dem Tag vor Altweiber, so richtig auf Touren. Das Narrenwecken beginnt um 16 Uhr auf dem Rathausplatz. DJ Delle ist da, ein Bierwagen auch und für deftiges Essen ist ebenso gesorgt. „Bei gutem Wetter tritt unsere Stadtgarde auf“, versprechen die Heljens Jecken.
Zu Altweiber, 16. Februar, gibt es selbstverständlich nur einen Termin und ebenso selbstverständlich ist die Uhrzeit: Um 11.11 Uhr übernehmen die Möhnen das Kommando im Rathaus. Vorbereitungen auf den Sturm beginnen um 10 Uhr auf dem Rathausplatz. Musik kommt von DJ Thomas, Speis und Trank gibt es im Rathaus, außerdem den Bierwagen auf dem Rathausplatz. Dazu: Auftritt der Stadtgarde.
Der Nelkensamstagszug am 18. Februar startet um 14.11 Uhr auf der Hauptstraße/Ecke Bayernstraße. Die Zugaufstellung verläuft von dort bis zur Carl-Fuhr-Straße. Der Zug endet am Kirchplatz am Kreisverkehr, dort werden die einzelnen Wagen abwechselnd Richtung Mittelstraße und Kettwiger Straße abgeleitet, wo die Zugteilnehmer dann vom Wagen absteigen können.
Organisatorentreff ist am Donnerstag, 9. Februar, 18.30 Uhr, an der Weilenburgstraße 15 a. So sehen die Pläne für den Nelkensamstag im Detail aus: Die Party in der Innenstadt beginnt bereits um 12 Uhr und endet um 18 Uhr. Mit zwei Bierwagen am Rathaus, einem Bierwagen am Kirchplatz und Essensständen auf beiden Plätzen ist für Speis und Trank gesorgt. Am Rathaus sorgt DJ Delle für Musik, am Kirchplatz wird sich der Musikwagen des Clubs platzieren. Mit dem Musikwagen nimmt der Förderverein auch am Zug teil und ist daher weit vorne in der Zugaufstellung, um anschließend den Kirchplatz mit Musik zu versorgen. „Es werden ausreichend Toiletten und Mülleimer in der Innenstadt aufgestellt“, kündigen die Organisatoren an. Und sie bitten dringend darum, das Glasverbot in der Innenstadt strikt zu beachten. „Wir wollen vermeiden, dass sich Besucher, vor allem Kinder, an Scherben verletzen.“ Zwischen 10 und 18 Uhr herrscht absolutes Halteverbot in der Innenstadt. Die Schilder hierfür werden am 13. Februar angebracht.
Die Seitenstraßen der Hauptstraße werden durch Straßenbarken und Lkw gesperrt, um ein unbefugtes Befahren und damit die Gefährdung der Zugteilnehmer zu vermeiden.
Die Zugleitung übernehmen Arnd Schöttler, Jennifer Butgereit und Peter Raspe. Sie kümmern sich um die Zugaufstellung und stehen während des Zuges über Funk in Kontakt, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.