Helios Klinikum Niederberg Neues Medizinforum: Reha-Sport bei Long Covid
Niederberg · Alle Fragen zum Thema Rehasport, erörtert Dr. Markus Leidag, Chefarzt der Pneumologie und die Atmungstherapeutin Tanja Engelen am Dienstag. 6. Dezember, ab 18 Uhr im Medizinforum.
(RP) Immer mehr Menschen sind nach einer überstandenen Covid-19 Erkrankungen nicht mehr oder nur noch unzureichend in der Lage, sich körperlich zu betätigen wie vor der Infektion. Schon kleinste alltägliche Bewegungen wie Treppensteigen, Gartenarbeit oder der Spaziergang führen dabei bereits häufig zu Luftnot.
Die Lungensportgruppe von Tanja Engelen, Atmungstherapeutin am Helios Klinikum Niederberg, möchte genau hier ansetzen und bietet im Rahmen des Rehasports für Innere Medizin ab sofort einen speziellen Kurs für Menschen an, die den Folgen einer Covid-19 Erkrankung leiden. Die Trainingsintensität richtet sich dabei stets individuell nach dem aktuellen Krankheitsstatus des einzelnen Patienten. Zum Einsatz kommen Terrabänder, leichte Hanteln, Brasils und Gymnastikbälle. Von diesem speziellen Lungensport können, neben Patienten mit Post-CovidSymptomen, auch Menschen mit Lungenerkrankung wie Asthma, COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) oder auch Lungenfibrose in besonderer Weise profitieren. Dabei versteht sich Lungensport nicht als Leistungssport, sondern als gezieltes Training, das für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen spezielle angepasst und dosiert ist.
Alle Fragen zum Thema Rehasport, erörtert Dr. Markus Leidag, Chefarzt der Pneumologie und die Atmungstherapeutin Tanja Engelen am Dienstag. 6. Dezember 2022, ab 18 Uhr im Medizinforum. Im Anschluss nimmt sich der Mediziner Zeit für persönliche Fragen. Die Veranstaltung findet im Helios Klinikum Niederberg, Robert-Koch-Str. 2 (Sitzungszimmer1&2) in Velbert statt. Es gelten die allgemein üblichen Hygieneregeln. Zutritt nur mit vorherigem negativen Test. Das Tragen eines Mund-NasenSchutzes sowie die Händedesinfektion entsprechend der Hinweisschilder ist obligatorisch.
Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Anmeldung gebeten: (02051) 982-3101. Die Teilnahme ist kostenfrei.