Aufruf der Radevormwalder Verwaltung Wer bewirbt sich für das Schöffenamt?
Radevormwald · Die Stadtverwaltung sucht Frauen und Männer, die als ehrenamtliche Richter fungieren möchten. Bis Ende Februar können sich Interessierte melden.
Die Stadtverwaltung in Radevormwald sucht Frauen und Männer für eine Schöffentätigkeit. Die Bewerbungen können bis Ende Februar 2023 eingereicht werden.
Nach den Bestimmungen des Gerichtsverfassungsgesetzes werden für die Verhandlung und Entscheidung bestimmter Strafsachen Schöffengerichte gebildet, denen außer den hauptamtlichen auch ehrenamtliche Richter, sogenannte Schöffen, angehören. Die nächste Schöffenwahl findet im Frühjahr 2023 für die Amtsperiode 2024 bis 2028 statt.
Wer Jugendschöffe werden möchte, muss seine Bewerbung beim Jugendamt einreichen. Für die Bewerbung können Bürger die Bewerbungsunterlagen aus dem digitalen Serviceportal der Stadt Radevormwald nutzen. Zusätzlich zu den gesetzlich geforderten Daten empfiehlt es sich, mit freiwilligen Angaben zu begründen, warum man Schöffe werden möchte. Das erleichtert den Vertretungen beziehungsweise Schöffenwahlausschüssen die Entscheidung.
Für dieses Amt bewerben kann sich jeder deutsche Staatsbürger im Alter zwischen 25 und 69 Jahren, der in der Gemeinde wohnt und nicht wegen einer strafbaren Handlung zu mehr als sechs Monaten Freiheitsstrafe verurteilt wurde oder gegen die ein schwebendes Ermittlungsverfahren anhängig ist, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann.
„Bei dem Schöffenamt handelt es sich um eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die ein hohes Maß an Unparteilichkeit, Selbstständigkeit, Reife des Urteils und geistiger Beweglichkeit erfordert. Schöffen brauchen keinerlei juristische Kenntnisse. Wichtig ist, dass sie soziales Verständnis, Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen besitzen sowie eine gewisse Berufs- und Lebenserfahrung“, heißt es im Aufruf der Stadt.
Die Bewerbung zur Aufnahme in die Vorschlagsliste für Schöffen muss folgende Angaben enthalten: Familienname, Geburtsname (falls abweichend vom Familiennamen), Vorname, Geburtstag, Geburtsort (bei kreisangehörigen Orten in der Bundesrepublik Deutschland unter Angabe des Kreises oder bei nicht in der Bundesrepublik Deutschland gelegenen Orten unter Angabe des Landes), Beruf (bei Bediensteten des öffentlichen Dienstes unter Angabe des Tätigkeitsbereiches) und die Anschrift.
Alle wichtigen Dokumente finden Interessierte im Internet unter radevormwald.regioit.de/details/-/vr-bis-detail/dienstleistung/24231/show.
Die Bewerbung soll bis zum 28. Februar beim Ordnungsamt eingereichte werden. Wer Fragen hat, kann sich unter ☏ 02195 606303 oder marc.bormann@radevormwald.de melden.