Umweltalarm nach dem Hochwasser Warum die Wupper-Talsperre weiterhin gesperrt bleiben muss

Radevormwald · Angler, Kanuten und andere Freizeitsportler müssen sich weiter gedulden: Die Wupper-Talsperre bleibt weiterhin gesperrt. Bei dem Hochwasser Mitte Juli waren mehr als 150.000 Liter Öl sowie weitere Substanzen in die Wupper und die Wupper-Talsperre gelangt.

 Idyllischer Blick auf die Wupper-Talsperre am 16. Oktober: Doch der Schein trügt etwas, denn die Folgen der Hochwasserkatastrophe wirken nach.

Idyllischer Blick auf die Wupper-Talsperre am 16. Oktober: Doch der Schein trügt etwas, denn die Folgen der Hochwasserkatastrophe wirken nach.

Foto: Michael in't Zandt

Was da an Wassermassen am 14. und 15. Juli über das Bergische Land hereinbrach, war heftig. Radevormwald und Hückeswagen sind im Vergleich zu den Schäden im Ahrtal und einigen Städten in NRW zwar noch sehr glimpflich davongekommen, aber trotzdem sind die Folgen immens. Vor allem für die Wupper-Talsperre, für die seit Mitte Juli ein Umweltalarm gilt. Bei dem Hochwasser gelangten nach Angaben des Wupperverbandes mehr als 150.000 Liter Öl sowie weitere Substanzen in die Wupper und von dort in die Wupper-Vorsperre und die Hauptsperre der Wupper-Talsperre.

„Dies ist eine enorme Menge, die für eine massive Verschmutzung sorgte, daher musste der Umweltalarm ausgerufen werden“, sagt die Pressesprecherin des Wupperverbandes, Susanne Fischer. Ein Großteil der eingeschwemmten Substanzen seien Öle, die auf der Wasseroberfläche obenauf schwimmen. Eine abschließende Aussage über langfristige Auswirkungen auf die Tierwelt an der Wupper-Talsperre und ihrer Vorsperre könne zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht getroffen werden. „Ein Fischsterben hat es unserer Beobachtung und Information nach nicht gegeben. Lebendige Fischschwärme sind auch nach dem Hochwasser und dem Öleintrag zu beobachten. Die im Talsperrenwasser lebenden Kleinstlebewesen – das Zooplankton – sind nach unseren ersten Untersuchungen ebenfalls noch vorhanden. Sie dienen den Fischen als Nahrung“, erläutert Susanne Fischer.

 Das Schild am Freizeitpark Kräwinklerbrücke gilt noch immer.

Das Schild am Freizeitpark Kräwinklerbrücke gilt noch immer.

Foto: Michael in't Zandt

Seit der Hochwasserkatastrophe hat der Wupperverband nach eigenen Angaben „umfangreiche Reinigungsmaßnahmen“ durchgeführt. Zunächst an der Wupper-Vorsperre, von der der Ölfilm von der Oberfläche abgesaugt und aufgenommen wurde. Anschließend wurden auch die Uferbereiche umfangreich gereinigt. Dies ist an der Vorsperre inzwischen abgeschlossen. Nun geht die Reinigung im Bereich der Hauptsperre der Wupper-Talsperre weiter. „Aktuell sind zwei schwimmende Geräte und in den Uferbereichen zwei bis drei Bagger und Kettendumper im Einsatz, also schweres Gerät. Ölbenetzte Ufervegetation muss entfernt und verschmutzter Boden aufgenommen und ebenfalls entfernt werden“, erklärt Susanne Fischer die Maßnahmen, der derzeit noch laufen. Sowohl in der Wupper-Vorsperre als auch in der Hauptsperre seien weiterhin Ölsperren als Schutzmaßnahmen gesetzt. Wie lange die Arbeiten noch dauern werden, sei auch wetterabhängig.

 Immer wieder entdecken Besucher der Wupper-Talsperre dieses Kontrollboot, das zu einem Sicherheitsdienst gehört.

Immer wieder entdecken Besucher der Wupper-Talsperre dieses Kontrollboot, das zu einem Sicherheitsdienst gehört.

Foto: Michael in't Zandt

Da die umfangreichen Arbeiten des Havariemanagements noch laufen, bleibt weiterhin der Umweltalarm verhängt – das heißt, die Freizeitnutzung auf der gesamten Talsperre ist weiterhin nicht möglich.

Ein vom Wupperverband beauftragter Sicherheitsdienst kontrolliert regelmäßig die Talsperre – auch per Boot. Das beobachteten in den vergangenen Tagen immer wieder auch aufmerksame Bürger, die daraufhin die Redaktion informierten und nach dem aktuellen Stand der Arbeiten fragten.

Die Reinigungsarbeiten und auch das begleitende Untersuchungsprogramm (Monitoring) erfolgen nach Angaben der Pressesprecherin des Wupperverbandes in enger Abstimmung mit den beteiligten Behörden. „Wann eine Freizeitnutzung der Talsperre wieder möglich sein wird, können wir derzeit noch nicht sagen“, teilt sie mit.

Umweltalarm an der Wuppertalsperre
7 Bilder

Umweltalarm an der Wuppertalsperre

7 Bilder
Foto: Jürgen Moll

Der Stauinhalt der Wupper-Talsperre liegt derweil derzeit in der Hauptsperre bei etwa 60 Prozent – das sind umgerechnet etwa 14,9 Millionen Kubikmeter. Das Fassungsvermögen der Hauptsperre beträgt insgesamt 24,78 Millionen Kubikmeter. Bereits nach dem Hochwasser habe der Wupperverband den Stauinhalt der Talsperre abgesenkt, um Freiraum zu schaffen, „dies wurde schrittweise fortgesetzt“, sagt Susanne Fischer. Ab 1. November muss der Wupperverband dann nach Angaben der Sprecherin in der Wupper-Talsperre behördlich festgelegt einen Stauraum von 9,9 Millionen Kubikmeter frei halten – für den Hochwasserschutz, den sogenannten Hochwasserschutzraum.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort