Stadt Radevormwald, Stadtwerke und Verbraucherzentrale NRW Experte spricht übers Energiesparen und gibt Tipps
Radevormwald · Die Verbraucherzentrale NRW, die Stadt Radevormwald und die Stadtwerke Radevormwald machen Photovoltaik und Wärmepumpen zum Thema.
Es gibt wohl kaum ein Thema, über das auch die Radevormwalder derzeit intensiver diskutieren als über die Energiekrise – und vor allem wie jeder für sich möglichst viel Energie einsparen kann. Zwei Fachvorträge könnten bei den Überlegungen helfen. Die Verbraucherzentrale NRW, die Stadt und die Stadtwerke machen Photovoltaik und Wärmepumpen zum Thema.
Unter dem Motto „Sonnenklar – Solarstrom nutzen“ erläutert Diplom-Ingenieur Martin Hallbrügge, Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW, am Donnerstag, 30. März, 18 Uhr, im Bürgerhaus, was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenenergie in das Hausnetz einzuspeisen und wie sich damit Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroheizstäbe für Heizung und Warmwasser betreiben lassen. Darüber hinaus erhalten die Besucher Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon oder Terrasse. „Zudem bekommen sie Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist“, kündigt die Stadt an. Im Anschluss beantwortet der Energie-Experte Fragen. Die Stadtwerke werden dabei ebenso beratend zur Verfügung stehen und auch Praxisfragen beantworten.
Der zweite Vortrag „Besser heizen – Wärme pumpen“ findet am Donnerstag, 6. April, 18 Uhr, im Bürgerhaus statt. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und dem Ziel der Bundesregierung, den Anteil an erneuerbaren Energien beim Heizen auszubauen, ist die Wärmepumpe die angestrebte Heiztechnologie. Insbesondere beim Austausch der fossilen Heizung wird der Einsatz nachhaltiger Technologien angestrebt. Welche Vorteile die Wärmpumpe gegenüber herkömmlichen Heiztechnologien hat und wie Bürger günstige Fördermöglichkeiten nutzen können, erklärt Halbrügge. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu Installation und Inbetriebnahme der Wärmepumpe und erfahren, wie Bestandsgebäude fit gemacht werden können für die Heiztechnologie. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Energie-Experten individuelle Fragen zu stellen.
Ansprechpartner bei der Stadt Radevormwald ist Klimaschutzmanager Niklas Lajewski, E-Mail: Niklas.Lajewski@radevormwald.de oder Tel. 02195 606432.