Radevormwald Abitur und Feten parallel vorbereiten
Radevormwald · Abiturient Jannis Huckenbeck vom Theodor-Heuss-Gymnasium ist Schülersprecher. Er sieht seine Aufgabe darin, sich für die anderen Schüler einzusetzen. Neben der Vorbereitung auf die Abi-Prüfung organisiert er den Abschlussball.
Sich für andere einsetzen, vermitteln und organisieren. Mit diesen Worten beschreibt Jannis Huckenbeck die Aufgaben eines Schulsprechers. Ein Amt, das er seit Beginn dieses Schuljahres innehat.
"Ich wusste so ziemlich Bescheid über das, was auf mich zukommt, denn ich war ja vor meiner Wahl schon ein Jahr Mitglied der Schülervertretung", erzählt er von seinen Erfahrungen des vergangenen halben Jahres. "Ich hatte mir gar nicht so viel Besonderes vorgenommen", sagt er und ergänzt: "Ich hatte mir nur zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit der Schülervertretung (SV) das übliche Chaos zu beseitigen und zu helfen, wenn Schüler untereinander oder mit Lehrern Probleme haben." Aber bisher berichtete er von einer sehr ruhigen Amtszeit, die sich eher auf repräsentative Arbeiten wie einem Vortrag vor Eltern und Lehrern auf der Schulpflegschaftssitzung beschränkte.
Zu seinen Obliegenheiten gehörte auch die gemeinsam mit der SV organisierte Weihnachtsfeier der fünften Klassen und in Kürze auch die Hilfe bei der Vorbereitung der Karnevals-Altweiberfeier der Jahrgangsstufe elf.
Eine große Aufgabe wartet aber noch auf ihn und das SV-Team: zum Abschluss der Schullaufbahn nach den anstrengenden Klausuren ist der traditionelle Abi-Ball geplant. "Wir werden am 20. Juni in der Alten Drahtzieherei in Wipperfürth feiern", verrät Jannis Huckenbeck. "Radevormwald bietet leider keinen Saal, der groß genug für den gesamten Abi-Jahrgang mit Freunden und Familie wäre." Bereits 2013 beim damals doppelten Abitur-Jahrgang waren Schüler und Schulleitung nach Hückeswagen in die Mehrzweckhalle ausgewichen.
Eine solch große Feier muss natürlich organisiert und finanziert werden. Diese Aufgaben teilt sich der komplette Abi-Jahrgang. "Wir haben verschiedene Komitees gegründet, die zuständig sind für den Abi-Ball, die Finanzen oder unseren Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt im Dezember. Jeder Abiturient ist verpflichtet, an mindestens einem Komitee mitzuwirken. So verteilt sich die Arbeit gerecht auf viele Schultern", sagt der Schülersprecher. Mit dem Weihnachtsmarkt wollten die Schüler schon viel Geld in die Kasse spülen. Da das Wetter aber nicht an allen Weihnachtsmarkttagen mitgespielt hat, war der Erfolg der Aktion nicht so gut wie erhofft. "Wir suchen deshalb weiter nach Sponsoren. Die können dann im Gegenzug zu einer Spende in unserer Abizeitung Anzeigen schalten", macht er Werbung für das Projekt Abi-Ball. Interessenten können sich über das Gymnasium und speziell an die SV wenden.
Auch eine Abi-Party ist noch in Planung, die mit zwei weiteren Schulen gemeinsam durchgeführt werden soll. "Aber das ist alles noch nicht spruchreif", sagt Jannis Huckenbeck. "Nur allmählich wird die Zeit knapp. Wir müssen uns dranhalten." Noch passt das Arbeitsvolumen mit den Vorbereitungen für das eigentliche Ereignis, das Abitur, zusammen: "Teilweise muss man schon bei der Freizeit zurückstecken. Für die Schule zu arbeiten ist aber auf jeden Fall wichtig, denn was bringt die Party, wenn man vorher durchs Abi gefallen ist?"
Beim Abi-Ball wartet dann noch eine letzte große Herausforderung auf den Schulsprecher. "Ich werde eine Rede halten müssen. Das macht mich schon einigermaßen nervös", gibt der Handballer der HSG Rade/Herbeck zu.