Mein Radevormwald 50 Jahre Kulturgemeinde Önkfeld
Radevormwald · Die Kulturgemeinde feierte am Wochenende ihr Jubiläum. Es gab Musik, Bastelangebote und einen Gottesdienst. Im Dorfhaus erinnert eine umfangreiche Ausstellung an die wichtigsten Meilensteine der Kulturgemeinde.
Radevormwald Seit 50 Jahren gestaltet die Kulturgemeinde Önkfeld das Leben im Norden Radevormwalds. In der ehemaligen Dorfschule hat sich ein Verein gegründet, der sich nicht nur um große Veranstaltungen, wie das Erntedankfest kümmert, sondern auch Traditionen, wie das Osterfeuer pflegt und immer wieder modern gestaltet.
Von Samstag bis Sonntag feierte ganz Önkfeld den runden Geburtstag der Kulturgemeinde. Das Fest startete mit einem kreativen Programm für die ganze Familie. Susanne Fischer, Vorstandsmitglied der Kulturgemeinde, hatte eine Fotobox organisiert und baute vor Beginn des Festes auch den Stand auf, an dem die Kinder Papierlampen selber gestalten konnten. Ein ganz besonderer Lampion wird als Erinnerung an das Jubiläum einen Platz in dem Vereinshaus in Oberönkfeld bekommen. "Alle Kinder, die heute hier basteln und sich kreativ entfalten, können sich auf dieser Lampe verewigen. Das wird ein besonderes Erinnerungsstück für uns alle." Für noch kleinere Kinder hat das Organisationsteam einige Maxi-Spiele sowie eine Hüpfburg aufgebaut.
Das große Festzelt wurde am Samstag von der Coverband "Framework" gerockt, nach dem Konzert war ein Feuerwerk geplant. Davor läutete die Kulturgemeinde allerdings das berühmte Bratwurstlotto ein, anlässlich des Jubiläums in XXL-Form. "Wir hoffen, dass viele Teilnehmer kommen und mit uns zusammen feiern", sagte Susanne Fischer. Etwas ruhiger ging es im Inneren des Dorfhauses zu, wo eine umfangreiche Ausstellung an die wichtigsten Meilensteine der Kulturgemeinde erinnerte. Neben alten Zeitungsartikeln und historischen Unterlagen, gab es mehrere Schautafeln zu entdecken, die eine Zusammenfassung der vergangenen 50 Jahre darstellen.
Nach der Schließung der Rader Landschulen in den 1960er-Jahren stießen die Önkfelder bei den restlichen Bürgern der Stadt und den damaligen Politikern auf Unterstützung, als sie ihre ehemalige Schule als Treffpunkt nutzen wollten. 1969 gelang der Kauf der Schule. Damit konnte die Kulturgemeinde richtig durchstarten. Seitdem wurde das Haus mehrfach renoviert und mit zahlreichen Einzelmaßnahmen immer auf einem guten Stand gehalten.
Prägend war die Kinder- und Jugendarbeit des Vereins. Denn im Haus der Kulturgemeinde gab es den ersten Kindergarten in Form einer Eltern-Initiative in Radevormwald. Es gab viele Kinder- und Jugendgruppen, die dieses Angebot für Erwachsene optimal ergänzt haben.
Absoluter Dauerbrenner ist nach wie vor das Bratwurstlotto. Nach Schätzungen verspielte die Kulturgemeinde in den vergangenen 40 Jahren 50.000 geräucherte Mettwürste. Mit dem "Bratwurstlotto on Tour" schaffte es die Kulturgemeinde auch schon einmal auf das Rader Stadtfest und ins Fernsehen.
Am gestrigen Sonntag ging das Jubiläum mit einem gemeinsamen Festgottesdienst weiter und wurde mit einem Frühschoppen weitergeführt. Die Mitglieder der Kulturgemeinde sind glücklich über das erfolgreiche Wochenende, das mit perfektem Wetter und gut gelaunten Menschen gesegnet war.
Nach dieser zweitägigen Veranstaltung gehen die nächsten intensiven Vorbereitungen los, denn das Erntedankfest startet dieses Jahr wieder am 29. September und erfordert viel Engagement. Susanne Fischer blickt den kommenden Jahren positiv entgegen. "Wir sind hier wirklich ein tolles Team und unterstützen uns gegenseitig. Obwohl der Vorstand natürlich die meiste Arbeit übernimmt, können wir uns auf unsere Mitglieder verlassen."