78 langjährig Beschäftigte kamen mit Angehörigen Treue als Zeichen für gutes Klima
78 langjährig Beschäftigte kamen mit Angehörigen · Die Gemeinnützigen Werkstätten Neuss (GWN) richten für ihre langjährig Beschäftigte einmal im Jahr einen festlichen Abend aus, in dessen Verlauf auch die Jubilare geehrt werden.
78 waren es diesmal, die mit ihren Angehörigen in den Reuterhof in Grimlinghausen kamen. Allein elf GWN-Angehörige wurden für ihr 25-jähriges Wirken bei den Werkstätten ausgezeichnet, 21 Männer und Frauen sogar für 30-jährige Betriebszugehörigkeit. Sie haben auch die Zeiten der Beschützenden Werkstatt und damit die Anfänge der Behinderteneinrichtung in Neuss erlebt. In seiner Begrüßung betonte Geschäftsführer Christoph Schnitzler, dass gerade in unserer schnelllebigen Zeit eine so langjährige Treue zu einer Firma nicht selbstverständlich ist und sicher auch diese Zahlen für das gute Betriebsklima bei den GWN sprechen.
Während der Feier erinnerten der Geschäftsführer und der Pädagogische Leiter Klaus Grüning an die zurückliegenden Jahre der Gemeinnützigen Werkstätten Neuss, die zum einen von Beständigkeit und zum anderen von stetigem Wachstum und Weiterentwicklung geprägt waren. Habe man 1976 mit gerade mal 65 Mitarbeitern in der Werkstatt Königsberger Straße begonnen, so beschäftigten heute die GWN mehr als 900 Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen und Betreuungspersonal in fünf Betriebsstätten.
Insofern sind die zurückliegenden Jahre nicht nur eine persönliche Erfolgsgeschichte für die Jubilare der GWN, sondern auch für berufliche Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen in der Stadt Neuss ganz allgemein, so der Geschäftsführer. Für 30-jährige Zugehörigkeit zum Unternehmen wurden ausgezeichnet: Ulrich Becker, Monika Müller, Rainer Schirrmacher, Karl-Herbert Heirens, Rita Klostermann, Dieter Marquardt, Jürgen Noellen, Michaelis Tappesser, Herbert Baum, Harry Scharf,Hans-Robert Cremer, Heinrich Kellermann, Rosemarie Kloep, Herbert Michels, Peter Hausmann, Walter Glanz, Alex Götze, Günther Deuster, Hans-Jakob Seeger, Rainer Hochstrasser und Ute Preukschat von den Mitarbeitern, sowie Max Fischer vom Personal.