Ehrenamt im Rhein-Kreis Neuss Würdigung für „Heimat-Helden“
Rhein-Kreis · Die Sparkasse Neuss hat erstmals unter der Überschrift „Heimat-Helden im Rhein-Kreis Neuss“ einen Ehrenamtspreis verliehen. 41 Bewerbungen waren eingegangen. Die rund 2000 Beschäftigen der Sparkasse konnten mit ihrem Votum die Sieger bestimmen, die nun geehrt wurden.
Eingeladen worden waren jetzt die zehn Bestplatzierten. Aber lediglich die besten Drei konnten sich über Geldpreise freuen. Platz 1 belegte das Team der DLRG-Ortsgruppe Neuss, die in vier Jahren ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Dieser Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Über Platz 2 und 3000 Euro freute sich das Team der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Johanniter. Der dritte Platz ging nach Dormagen. Viele lobende Worte und 2000 Euro gab es für Vera Geysendorpher. Sie hatte die Initiative „Lebensretter Dormagen“ ins Leben gerufen, die heute ein Verein ist.
Vertreten waren alle zehn Nominierten und es sollte bis zum Schluss spannend bleiben, wer die drei ersten Plätze belegen würde. Die stellvertretende Unternehmenssprecherin verglich die Veranstaltung mit der Oscar-Verleihung, Neuss und Hollywood schienen für eine knapp Stunde so nah. Michael Schmuck, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Neuss, sagte: „Endlich kann man wieder persönlich zusammenkommen, das ist uns ganz wichtig.“ Was er hervorhob: „Ohne das Ehrenamt würde so Vieles nicht funktionieren.“ Die Erstplatzierten wurden ganz zum Schluss aufgerufen. Die DLRG-Ortsgruppe kam mit großem Vorsprung auf den ersten Platz, Wasserrettung und Schwimmausbildung gehören zu ihrer Kernkompetenz. Den Preis nahmen Lutz Seebert vom Vorstand und Geschäftsführer Florian Rink entgegen. „Das Geld werden wir größtenteils in die Ausbildung stecken“, sagte Seebert unserer Zeitung. Jan Czarnietzki ist stellvertretender Jugendvorsitzender und wird für die Jugendfahrt ebenfalls von dem Preisgeld profitieren. Das Team der Johanniter hat ein sehr ehrenwertes Ziel: Menschen in Not zu helfen und Betroffene zu unterstützen. Sie sind 365 Tage im Jahr für die gute Sache im Einsatz und das mit sehr viel Empathie. Vera Geysendorpher und ihre Lebensmittelretter klappern 32 Mal pro Woche 16 Firmen ab und sammeln verwertbare Lebensmittel, die an rund 60 Haushalte verteilt werden.
Aber auch die sieben übrigen Ehrenamtler wurden gewürdigt. Da war unter anderem die ehrenamtliche Initiative aus Straberg, die sich für eine zukunftssichere Stadtteilentwicklung einsetzt. Anke Güsgen, Jürgen Garbisch, Valentin Gongoll und Manfred Steiner freuten sich über die Anerkennung ihrer Arbeit. Die Junge Bürgerstiftung Neuss, genannt Bü.NE, um Marc Konjuhi, Tanja Ragunathan, Justus Kahlki, Katharina Lueg und Celine Bähr engagiert sich in sozialen und kulturelle Projekten. Inge Lempka ist seit 2007 für die Igel im Einsatz, pflegt bis zu 380 Tiere jährlich. Ali Öksuz und sein bis zu 45 Personen starkes Team der Interkulturellen Projekthelden fördern Kinder und Jugendliche aus allen Kulturen. Lukas Esser organisiert Altenheimkonzerte in Grevenbroch. Während der Pandemie hat er Freilichtkonzerte ins Leben gerufen für die Heime Lindenhof, Lindencarré, Albert Schweitzer-Haus und Barbarahaus. Gerda Tschirner engagiert sich seit 30 Jahren in der Frauengemeinschaft in Herrenshoff. Sie besucht Frauen, organisiert Seniorennachmittage und Fahrdienste. Marianne Granderaths Herz schlägt für die Seniorengemeinschaft Elsen. Ihr Name steht in engem Zusammenhang mit dem Carl-Sonnenschein-Haus, in dem gespielt und gefeiert wird.