Innovationsmonitor 2020 So innovativ ist die Wirtschaft im Rhein-Kreis Neuss
Rhein-Kreis · Der jetzt vorgestellte „Innovationsmonitor 2020“ liefert wichtige Strukturdaten. Der Wirtschaftsstandort Rhein-Kreis soll noch innovativer werden – auch, um den Strukturwandel sowie die Corona-Folgen zu meistern.

Sie stellten den „Innovationsmonitor 2020“ für den Rhein-Kreis Neuss vor (v.l.): Madita Beeckmann (Rhein-Kreis), Chris Proios, Rainer Bovelet (per Videoschalte dabei), Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Kreisdirektor Dirk Brügge.
Foto: Rhein-Kreis Neuss/A. TinterComputerspieler kennen es aus Klassikern wie „Sim City“ oder der „Anno“-Serie: Wenn es mit der Wirtschaft und der Infrastruktur nicht stimmt, dann wird es auch nichts mit der Lebensqualität, ganz zu schweigen von einem erfolgreichen Standort. Das Gute: Im Rhein-Kreis stimmen die Lebensqualität und die Wirtschaftsdaten, auch wenn Corona das Bild derzeit eingetrübt hat. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, müssen aber zwei zentrale Herausforderungen gemeistert werden – die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und der Strukturwandel. Dafür gibt es einen Schlüssel: Innovationskraft. Mit dem erstmals aufgelegten „Innovationsmonitor“ legt die Kreis-Wirtschaftsförderung einen Bericht zu den betrieblichen Innovationsstrukturen in der Region vor.