Kursus in Neuss Tanzen geht auch im Sitzen
Neuss · Sitztanz soll Körper, Geist und Seele aktivieren. Die gelenkschonenden Bewegungen trainieren die Muskulatur und die Koordination. Wie es funktioniert, zeigt ein Kursus des Roten Kreuzes.
Sitzend tanzen? Wie soll das denn gehen? Ganz hervorragend und abwechslungsreich geht das, wie der Kursus „Tanzen im Sitzen“, den der Lotsenpunkt in Reuschenberg in den Räumlichkeiten des Deutschen Roten Kreuz (DRK) jetzt anbietet, zeigt: Neun Seniorinnen und die Autorin sind an diesem Morgen gekommen. Stühle stehen in einem großen Kreis, eine Dame hat auf ihrem Rollator Platz genommen.
Sabine Lohmann-Hegerfeldt ist ausgebildete Sitztanzlehrerin und startet mit dem Begrüßungstanz – einer Polka. Damit die Teilnehmerinnen die Abfolge der Bewegungen besser nachvollziehen können, erzählt sie eine Geschichte dazu. So werden beim „Losgehen zum Tanzen“ die Beine bewegt, bei der Begrüßung nach rechts und links und in die Gruppe kommen die Arme dazu und es ist leicht zu erkennen, dass dadurch ganz nebenbei auch etwas für den Kopf getan wird. Denn diese Übung erfordert schon etwas Koordination. Die Klatschbewegungen zur Polka sind recht flott, die Wiederholungen sorgen für einen Lerneffekt. „Herrlich,“ sagt Giesela Burbach spontan, als das Lied zu Ende ist. Die 81-Jährige ist mit viel Motivation und Freude dabei und wippt und singt schon bei den Vorbereitungen mit. Sabine – beim Sport wird sich geduzt – macht die Bewegungen zunächst langsam und mit vielen Erklärungen ohne Musik vor, bevor der eigentliche Tanz beginnt.
Die Motivation das Schnupperangebot, das in einem festen Kursus münden wird, wahrzunehmen, ist unterschiedlich: So möchte Anneliese nach dem Tod ihres Mannes „endlich wieder unter Leute“, während Giesela unter Schwindel leidet und daher froh ist, sitzen zu können. Andere Teilnehmerinnen suchen nach der Beendigung der Berufslaufbahn eine neue Beschäftigung. Dass der Bedarf an wohnortnahen Angeboten groß ist, bestätigt auch Karin vom Kothen, die Ansprechpartnerin des Lotsenpunktes in Reuschenberg. „Die Menschen kommen teilweise aus bestehenden Kursen oder haben von dem Angebot gehört und freuen sich über die Gemeinschaft.“ Während Corona hätten viele Senioren körperlich etwas abgebaut, sodass sie nicht mehr gut „auf die Matte können“ und daher die sitzende Sporteinheit gerne annehmen. Sitztanz aktiviert gleichermaßen Körper, Geist und Seele. Die gelenkschonenden Bewegungen trainieren die Muskulatur und die Koordination. Auch das Gedächtnis wird gefordert – und nicht nur beim Tanzen. „Ich lese euch jetzt ein Mitsprechgedicht vor und ihr versucht, die Verse zu beenden“, erklärt Tanzlehrerin Sabine Lohmann-Hegerfeldt eine Einheit, die sie zwischen den Tänzen als kleine Pause einschiebt. Ein Quiz, „Gegenstände raten“ oder die Vorstellungsrunde sorgen dafür, dass alle durchatmen können. Zwischen 62 und 92 Jahre alt sind die Damen, die engagiert mitmachen und -raten. Für den Abschiedstanz bekommt jede zwei bunte Chiffontücher, die mit ordentlich Tempo in die Luft geschwungen werden, bevor man sich winkend damit verabschiedet. Das hat „super Spaß gemacht“, sagt Giesela etwas atemlos und fügt hinzu: „Das Schönste war die Gemeinschaft mit euch allen. Menschen ohne Gemeinschaft sind doch echt arm dran.“
Info Der Kursus „Tanzen im Sitzen“ startet am Freitag, 10. Februar von 10 bis 11 Uhr im DRK-Einsatzzentrum, Veilchenstraße in Reuschenberg und kostet 40 Euro für acht Termine. Anmeldung unter 0213174595-15 oder Karin.vomKothen@drk-neuss.de.