Brauchtum in NeussSchützen sagen Nein zu Frauen – die Folgen der Entscheidung
Neuss · Die Mitglieder des Neusser Bürger-Schützen-Vereins lehnen eine passive Mitgliedschaft von Frauen mehrheitlich ab. Von „Fremdschämen“ ist deshalb zum Teil die Rede. Vom Tisch ist das Thema aber noch nicht. So geht es jetzt weiter.
Moment der Entscheidung: Das Nein der Schützen zu einer passiven Mitgliedschaft im Neusser Bürger-Schützen-Verein war so deutlich, dass nicht nachgezählt werden musste.
Foto: Dieter Staniek
Es war schon nach Mitternacht, als eine mindestens bemerkenswert zu nennende Jahreshauptversammlung der Neusser Bürgerschützen mit drei bemerkenswerten Beschlüssen zu Ende ging: Die vom Komitee als notwendig erachtete Verdoppelung der Mitgliedsbeiträge auf 100 Euro wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Der von Komitee und Korpsführern unterstützte Antrag, Frauen die passive Mitgliedschaft zu ermöglichen und die Satzung entsprechend zu ändern, fand bei Weitem nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Das Schützenfest bleibt Männersache. Und: Eine Satzungskommission wird einberufen – unter Einschluss von Frauen. Das Thema kommt also wieder.
eswtkrnBmreee rwa dei Szn,itug ied disrntPäe Mtairn kneFlec am adabntsgonreDne ereptvtsä ffe,neterö nvo nanAfg ,an nnde utg 800 ltirMigdee täenndrg ni eid thSdelt.aal Vile, veli herm sla tonss udn uscrkdAu nreei mzu leiT orsaldeiinepr nkwieednr aetebDt mi lVfroed edr itunz.Sg mrertneekewsB war ie,s weli serlmsat atwse hmre lsa ein tzdDeun nuaeFr an hri iemalenht,n ovn eennd ebra nur enzoCtans oktreSs asd rotW .rigfrfe Sie sti stie ivre rhnaJe asvpsise iigetMld, dun für eid eetlg he“„tzrtueunasV,csr beeottn ck.leenF lsAo -dRee und c.mhtSrtiem
wteseremekBrn arw ide nStuzgi brea ,huac lewi dre eBhrcit ovn rzeSmtitchase erRbot Rhat os elerdtliita awr eiw ochn nie und re cihs ieidtknr bie end rpoKs üfard neildstghe,tcu dssa asd eoiKetm innhe kzru vor mde ehücettsnzSf die ssehüusZc knezrü ste:mus „Dsa sti hocn ein ovmmkergoen ndu losl nhitc iwrdee rmkmv“o.noe Im sAtuug eis ied rügnzuK eabr – ebnne imene iffGr in ied rlrgüncaeeekVsi – ied zginiee llSeehscrtbau ,geneesw an erd anm zru inezgeRuudr dse rshaneabeb isfzDite habe ehnrde ö.nknne
uZ enklär leibb dei ga,rFe wei sda kgtüfin zu vrmeedein .ist Das mteeoiK – teütztgs auf iene ehitrehM der hspeofüKrrr – letelst end tagrnA urz gAmbmsntui, nde isreP rüf ide nkaAtieekrvt nov 05 fua 010 Euro znea.nuhbe sDa hstreiet,ec steatdntses dewur ien von ilae-HnrzK ckernanmA hüutSs)et(zcln tlreerrtueä rgatAn nneogmenma. anDmech gestti red aBtgire fau 07 Er,uo wsa edm Veiren eenhhinaMemnr in Hhöe onv hcilizem euang .101007 Eoru tb.neginri eDi üfnf rßngeo psKor ithcvnzeer im Ggugenez fau luuhazsAng der ssiaMecluuhapk – nagisesmt 10.2300 Erou – udn rlgene sda e.ssblt mticheVrlu eerwdn ies hesalbd tisisherre ide oiträebgseprK hreenh,ö aiedgsllnr thteän ise eesids dleG dnna ihrsc.e
alterW egnanbmcLneak eahtt las nrrepfsKaesü rvozu eenink rgatAn auf gEnlntatus sed oKetmsei tsegle,tl hcua sda nie Nmov.u Dsa tat äspetr eCrlon cühs.H ebrA nanmgcakeLenb eahtmc rkhiitesc Akrunnnge:me s„E räwe cfsl,ha nhca neeri hgrEnuöh edr iBrtegäe ien öilhcefhrs t,weire o´s zu “nv.ekdünre iDe rueNngdnuo red nnaeFizn ist ebra ninehoh raueuenffg, rglaeinsdl wra lenive cezSthün ied us,eagsA sdas dei vno eoteKim nud soefüprhnKrr teleaertbi pgueireArbpts nennaFzi umka lncihkartsngieiEepmö se,hti uteicldh uz ngwie.
ewZseit Tmhea eds sdnbAe arw die egarF, ob Fueanr eivapsss liietgdM snei efndr.ü aMx lsNele tbdenreegü edn gAtrna neeiss usZge ieFn„ “suar a:zdu nEi„ rfoelefewnt ieeVnr ucrhbat ads lieieolfzf rntwkeiiM nvo .Fnue“ar psfKerühorr dun ti,mKoee rfü asd phCshoirt hrUcil ras,hpc wtnerbüofrtee iesnde hSitrtc sdu.kahücrcil eSi wlnole rcdhu drnnguÄe rde tzanugS chhcestrsire ah,cemn asw es hcson site 70 ahnreJ tfikhsca bt.gi cAuh newn das edi Sgnatuz nhtic ib.gtehr bAe„r üfr nus awr sad os eshs“ctntlbir,vdsäel so ,hrcliU ad„ss hntci terhrfginta dwu,re iew unrese Vngergorä sad chetamg beh.“na
eDi ihtreMhe erd hncüzetS sah sda saendr – dnu evlei äaieeUbwnntk.rg Es tnnkeö ,isen raewnt Tbosia fcßrGfooeBkh-or vro ieren secnlehln sEcdnnt,ghieu das„s sun sad chons abdl afu eid üßeF “.ftllä hltiKera olsl lhadbse neei tsiuoissmSzgnmnaok f,cfhsena die unn nzeszieeunt si.t ieD zütUretter,sn die – wie rteeP iZsl – chnit trgeavne lnwltoe ndu shic e,hwctnnsü assd„ nov siedem edAbn ien esiivostp inlSag ,“ahegust enilbbe in dre rihnteei.Md Die eunFra mi lSaa agterieern tc:ntsehtäu En„i csenhbis zum sd“eecrnFm,ähm eastg Waugbral mA.rnkaecn „Im dGuenr ahebn ide g,tnsA adss euanFr ads teFs nneert dun nevrdäner ök“e.nnnt