Schützenfest in Norf Norf feiert bei „Last-Minute-König“ Christian Schmidl
Norf · In Norf hat am Wochenende das letzte Schützenfest im Neusser Stadtgebiet begonnen. Die Schützenfamilie feierte dabei ihren König Christian Schmidl.
In Norf wird seit Samstag das traditionelle Schützenfest der St. Andreas-Schützenbruderschaft gefeiert. Für dieses Jahr ist es das letzte Schützenfest im Neusser Stadtgebiet. Als das Fest am Samstagmittag mit dem alljährlichen Böllerschießen am Springbrunnen im Ortskern und Glockengeläut der Pfarrkirche St. Andreas feierlich eröffnet wurde, herrschte dank des außergewöhnlich guten Wetters bereits beste Stimmung unter den Norfern. Grund zur Freude bot außerdem der Umstand, dass die Norfer wider Erwarten doch einen König stellen konnten: Beim Vogelschießen im Mai schien es erst, als ob sich kein Anwärter auf das Königsamt fände, doch letztlich eilte Christian Schmidl der Bruderschaft zur Rettung und schoss sich und seine Frau Jennifer mit dem 43. Schuss zur Königswürde.
Weiter ging es mit den Feierlichkeiten am Samstagabend mit dem Marsch des Schützenkönigs Christian II. inklusive seines Gefolges zum Gedenkstein der Heimatvertriebenen auf der Burgstraße mit anschließender Ansprache und Kranzniederlegung. Highlight des Tages war jedoch der abendliche Fackelzug, der von den Norfern wie gewohnt begeistert bewundert wurde. Im Festzelt konnten die Schützen und Bürger bis in die Nacht das Tanzbein schwingen.
Am Sonntag ging es direkt morgens um 8.20 Uhr mit dem nächsten Marsch zum Festgottesdienst und anschließend zum Ehrenmal am ehemaligen Rathaus weiter, wo mit dem Großen Zapfenstreich den Toten gedacht wurde. Bei der diesjährigen Jubilarehrung durften sich besonders die ältesten Schützen feiern lassen: Bernhard-Peter Offer aus dem Jägerzug „Alte Kameraden“ und Willi Schumacher vom Jägerzug der „Norfer Blömches“ blicken auf 75 Jahre Schützenwesen zurück. Auch Peter-Wilhelm Schumacher aus dem Jägerzug „Norfer Stolz“ und Friedrich Zehner aus dem Schützengildezug „De Klappstöhl“ gehören mit 60 Jahren Vereinsmitgliedschaft zu den Urgesteinen des Norfer Schützenfestes. Danach folgte der Festumzug von der Norfer Straße bis zur Vellbrüggner Straße, dem sich am frühen Abend die Parade zu Ehren Christian II. und seiner Königin anschloss, die im Festzelt mit der traditionellen Proklamation des Königspaares in Begleitung des alten Königspaares des vergangenen Schützenjahres ihren Höhepunkt fand.
Am Montag startet das Fest mit dem Bürgerfrühschoppen um 10 Uhr im Festzelt in seine letzte Runde. Um 17.30 Uhr gibt es den letzten Umzug, ab 20 Uhr spielt im Festzelt die Coverband „Teamwork“ Tanzmusik. Seinen krönenden Abschluss findet das Fest um 20.45 Uhr mit dem Einzug aller Königspaare und dem Huldigungsmarsch inklusive Fahnenwalzer und Ehrentanz.